piwik no script img

Ehemaliger MDR-Intendant totSuizid auf der Terrasse

Udo Reiter, der ehemalige Intendant des Mitteldeutschen Rundfunks, ist tot. Die Kripo geht von Selbsttötung aus. Weitere Details nannte die Polizei zunächst nicht.

Udo Reiter bei der Eröffnung einer Jubiläumsausstellung des MDR 2011. Bild: dpa

LEIPZIG dpa/afp | Udo Reiter, der ehemalige Intendant des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR), ist tot. Entsprechende Informationen der Bild-Zeitung bestätigte die Polizei am Freitag in Leipzig. Weitere Details nannte die Polizei zunächst nicht.

Laut Bild wurde der 70-Jährige leblos auf der Terrasse seines Hauses in Gottscheina (Sachsen) gefunden. In der Nähe des Leichnams sei eine Waffe gefunden worden. Die Kripo gehe von Selbsttötung aus, ein Fremdverschulden sei aber auch nicht auszuschließen, schrieb die Bild-Zeitung.

Reiter war der Gründungsintendant des MDR, schweißte über 20 Jahre bis zum seinem Ausscheiden die Drei-Länder-Anstalt (Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt) zusammen. Er leitete den Sender bis zu seinem Ruhestand im Jahr 2011. Damals sagte er: „Ich gehe lieber, solange man das noch bedauert. Ein öffentlich-rechtlicher Dinosaurier muss ich nicht werden.“ Zuvor war Reiter Hörfunkdirektor beim Bayerischen Rundfunk (BR). Seit einem Autounfall 1966 saß der gebürtige Lindauer im Rollstuhl.

Das hatte Reiter in seinem Buch „Gestatten, dass ich sitzen bleibe“ (Aufbau Verlag) reflektiert und dabei auch über ein selbstbestimmtes Leben und Sterben nachgedacht. Im Januar war Reiter Gast der ARD-Talksendung „Günther Jauch“ zum Thema: „Mein Tod gehört mir! Gibt es ein Recht auf selbstbestimmtes Sterben?“.

Zudem schrieb er in dieser Zeit einen Gastbeitrag zum Thema in der Süddeutschen Zeitung. Am Freitagabend sollte in Leipzig der ostdeutsche Medienpreis Goldene Henne verliehen werden. Er wird von MDR, rbb und der Super Illu verliehen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Herr Reiter hat unter schwierigen Voraussetzungen eine tolle Karriere gemacht und ein interessantes selbstbestimmtes Leben geführt. Wenn er seinem Leben im Alter von 70 nach eiflicher Überlegung ein Ende setzt, hat er seine Gründe und die muß man respektieren

  • 4G
    4932 (Profil gelöscht)

    Wer sich an die Sendung von Maybritt Illner am 3.10.2014 erinnert, der konnte sehr gut hören und sehen, wie Herr Udo Reiter seine Situation schilderte, die mögliche Sehnsucht nach einem Ende und durch die trostlose Situation in Deutschland, eventuell zur Pistole greifen zu müssen. Es war fast wie eine öffentliche Ankündigung seiner jetzt ausgeführten, offenbar ausweglosen Entscheidung.

    Der in dieser Sendung besonders gefühllos auftretende Herr Montgomery, der diesen geschilderten Wunsch/dieses Bedürfnis dann als gar nicht akzeptabel abkanzelte (warscheinlich, weil er denkt, daß ein Toter ja kein Ärzteeinkommen mehr bringt) und sowohl darauf im Laufe der Sendung nicht mehr einging und Herrn Reiters Ansicht warscheinlich als 'nicht genehm' ignorierte, sollte jetzt zurücktreten. Montgomery hat einen angekündigten Selbstmord durch seine Ignoranz nicht wahrgenommen und nicht verhindert.