• taz logo
  • taz lab 2021
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 3. 1. 2020
    • Kultur
    • Musik

    Das Erbe von Fernando Falcão

    Geomusikalischer Wahnsinn

    Brasiliens Reichtum liegt auch in der Musik. Das zeigt die Wiederentdeckung des musikalischen Abenteurers Fernando Falcão.  Ebba Durstewitz

    Ein Mann sitzt auf einer Treppe, umgebenen von metallenen Kugeln und Trichtern.
    • 12. 12. 2019
    • Kultur
    • Künste

    Brasilianische Kultur unter Bolsonaro

    Küssen verboten

    Seit der Wahl des rechten Präsidenten stehen Künstler unter Dauerbeschuss. Die Förderung wird eingeschränkt, es wird zensiert und offen gedroht.  Ebba Durstewitz

    Ein mann sitzt mit seiner Gitarre vor einem Mikrofon
    • 10. 11. 2019
    • Kultur
    • Musik

    Gitarrenstar aus Brasilien in Düsseldorf

    Mit sieben Saiten

    Musik ist für ihn „Heilmittel gegen die grauenvolle Realität“. Der virtuose brasilianische Gitarrist Yamandú Costa spielte in Düsseldorf.  Ebba Durstewitz

    Auf einem Stuhl, ein Bein übergeschlagen, sitzt ein Gitarrist in Jeans und Hemd und spielt.
    • 12. 8. 2019
    • Kultur
    • Musik

    Gilberto Gil in Hamburg

    Energievolle Musik über Medizin

    Ansteckende Energie: Der brasilianische Popstar Gilberto Gil spielte am Sonntag in der ausverkauften Hamburger Elbphilharmonie.  Ebba Durstewitz

    Gilberto Gil sitzt vor einem Mokrofon. Der alte Mann mit den kurzen Haaren singt und spielt dabei Gitarre.

Ebba Durstewitz

AutorIn
  • taz
    • Politik
      • Deutschland
      • Europa
      • Amerika
      • Afrika
      • Asien
      • Nahost
      • Netzpolitik
    • Öko
      • Ökonomie
      • Ökologie
      • Arbeit
      • Konsum
      • Verkehr
      • Wissenschaft
      • Netzökonomie
    • Gesellschaft
      • Alltag
      • Reportage und Recherche
      • Debatte
      • Kolumnen
      • Medien
      • Bildung
      • Gesundheit
      • Reise
      • Podcasts
    • Kultur
      • Musik
      • Film
      • Künste
      • Buch
      • Netzkultur
    • Sport
      • Fußball
      • Kolumnen
    • Berlin
      • Nord
        • Hamburg
        • Bremen
        • Kultur
      • Wahrheit
        • bei Tom
        • über die Wahrheit
      • taz lab 2021
      • Abo
      • Genossenschaft
      • taz zahl ich
      • Info
      • Veranstaltungen
      • Shop
      • Anzeigen
      • taz FUTURZWEI
      • taz App
      • taz wird neu
      • Blogs & Hausblog
      • taz Talk
      • taz in der Kritik
      • taz am Wochenende
      • LE MONDE diplomatique
      • Nord
      • Panter Preis
      • Panter Stiftung
      • Reisen in die Zivilgesellschaft
      • Recherchefonds Ausland
      • Bewegung
      • Christian Specht
      • e-Kiosk
      • Kantine
      • Archiv
      • Hilfe
      • Hilfe
      • Impressum
      • Leichte Sprache
      • Redaktionsstatut
      • RSS
      • Datenschutz
      • Newsletter
      • Informant
      • Kontakt
    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln