: EG will Genom-Projekt einfrieren
Brüssel (afp) - Die Brüsseler EG-Kommission will ihr umstrittenes Millionen-Programm für die biochemische Entschlüsselung der menschlichen Erbanlagen „vorläufig einfrieren“. Ein Bericht des Grünen-Politikers Benedikt Härlin gegen das Kommissionsprojekt wurde im Februar vom EP in Straßburg mit Mehrheit angenommen. Die Kritk gegen das Forschungsprogramm richtete sich gegen die Analyse menschlicher Erbanlagen, durch die besonders genetisch bedingte Krankheitsanfälligkeiten identifiziert werden sollten.
In der Begründung der EG-Behörde war von „frühzeitigen Eingriffen“ gegen bestimmte Krankheitsveranlagungen die Rede. Nach Einschätzung von Forschern sind bestimmte Krankheiten wie Diabetes, Krebs, Kreislauferkrankungen, Muskelschwund, Bluterkrankheit oder auch Psychosen auf einzelne defekte Gene zurückzuführen. Habe man diese erst einmal entdeckt, dann ließen sich „stark gefährdete Personen identifizieren“, hieß es in dem Entwurf. Laut Härlin erlaube dies den Humangenetikern, „Menschen nach guten und schlechten genetischen Eigenschaften zu sortieren“.
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen