■ EG-Markt: Öffnung für Osteuropa gefordert
Frankfurt/Main (dpa/vwd) – Einen Abbau der EG-Einfuhrhemmnisse für landwirtschaftliche Erzeugnisse aus Osteuropa hat der Vorstandssprecher der Deutschen Bank, Hilmar Kopper, gefordert. Um aus den potentiell 400 Millionen Verbrauchern in Osteuropa wirklich Kunden zu machen, müßten deren Kaufkraftprobleme mit Importen von dort gelöst werden, hieß es in einem Redetext des Bank-Managers zur Eröffnung der Fachmesse FoodTec (3. bis 7.November) in Frankfurt. Wegen der problematischen Lage der Landwirtschaft in Osteuropa müßten die westeuropäischen Landwirte, Landmaschinen-, Futter- und Nahrungsmittelhersteller vorerst kaum mit neuen Konkurrenten rechnen, meinte Kopper.
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen