piwik no script img

E-RollerNutzer müssen Strafzettel zahlen

Nutzer der E-Tretroller von Lime werden künftig zur Kasse gebeten, wenn sie die Roller falsch abstellen. Alle Bescheide über Verwarn-, Buß- oder Strafgelder würden an die Nutzer weitergegeben, kündigte das Unternehmen am Donnerstag an. Auch müssten Kunden per Foto festhalten, dass sie Roller richtig abgestellt haben. Lime machte auf Nachfrage keine Angabe darüber, wie häufig die Behörden das Unternehmen wegen Verstößen belangen. Nach der Roller-Zulassung im Juni dieses Jahres gab es Forderungen nach mehr Kontrollen. Viele Städte beklagten, dass die Roller auf vielen Gehwegen Platz versperren. Lime betreibt Roller in 15 deutschen Städten. Auch zahlreiche andere Anbieter stellen die Roller auf, was nicht selten zu ganzen Anhäufungen führt. (dpa, taz)

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen