Drahtloses Internet: Die Piraten der Lüfte
Die Freifunk-Initiative hat in Berlin das größte öffentliche Netz der Welt aufgebaut. Nun will sie mit der Piratenpartei die Idee weiterentwickeln.

Eine Bar auf der Skalitzer Straße in Kreuzberg: Jana Wisniowska sitzt draußen an ihrem Laptop und ruft ihre E-Mails ab. Bezahlen muss die 38-jährige Friedrichshainerin dafür nicht. Sie braucht auch kein Passwort vom Barmann. Jana surft in einem freien, von Bürgern selbst aufgebauten Funknetz - dem "Freifunk". "Das ist cool, jetzt kann ich von überall ins Netz und muss nicht dafür bezahlen", sagt Jana. Sie ist Mitglied der Piratenpartei, die Freifunk unterstützt und jetzt ganz offiziell mit ins Boot steigt: Das gemeinsame Projekt "Piraten-Freifunk" stellen die Initiatoren an diesem Dienstagabend vor.
Seit 2003 arbeitet die Initiative Freifunk an einem flächendeckenden WLAN-Netz für Berlin. Ziel ist, einen "diskriminierungsfreien Zugang" zum Internet zu schaffen - nichtkommerziell, für alle und überall. Das Prinzip: Bürger vernetzen sich und teilen den Internetzugang. Über Kirchtürme und Dächer werden die Signale von Stadtteil zu Stadtteil weitergefunkt. So verbinden sich kleine Netze zu einem großen. Freifunk versorgt der Initiative zufolge schon 10 Prozent der Fläche Berlins drahtlos. Wer in der Innenstadt wohnt und aufs Dach klettert, kann es sogar schon fast überall empfangen.
"Freifunk funktioniert nur, wenn man in der Nachbarschaft kommuniziert. Es ist immer auch eine soziale Komponente dabei", erklärt Alexander Morlang, technischer Mitarbeiter des Fraunhofer-Instituts und Initiator des Piraten-Freifunks. Mit seinem Team entwickelte er für die Piratenpartei eine vereinfachte Benutzeroberfläche und zusätzlich ein eigenes Logo.
Die Freifunk-Initative will trotz der Kooperation überparteilich bleiben: "Freifunk lässt sich durch Parteipolitik nicht vereinnahmen, aber freut sich immer über Unterstützung von jedem, der das im Sinne von Freifunk tut", betont Morlang.
An einem WLAN-Netz für Berlins Straßen arbeitet zurzeit auch der Berliner Senat. Es ist geplant, das Projekt an einen kommerziellen Anbieter zu vergeben (taz berichtete). Ein freies Netz käme für die Wirtschaftsverwaltung nicht infrage, sagte vor Kurzem Staatssekretärin Almuth Nehring-Venus (Linkspartei): Für ein solches Projekt habe das Land weder genug Geld noch Fachkenntnis. Mario Behling von freifunk.net wundert das: "Wenn der Senat nicht über die Expertise verfügt, wieso holt er sich die Expertise nicht aus der Stadt?" Mit Freifunk verfüge Berlin bereits über das größte freie Funknetzwerk der Welt, das sich erweitern und nutzen ließe.
Mittlerweile scheint der Senat immerhin über eine Kooperation nachzudenken: "Wir schätzen die Freifunk-Initiative und sehen auch keinen Widerspruch zu unserem Projekt", sagte Ingrid Walther, Referatsleiterin Medien, IT und Kommunikationswirtschaft der Senatsverwaltung Wirtschaft und Technologie. Eine Zusammenarbeit würden auch die Grünen begrüßen: "Wir würden uns freuen, wenn der Senat auch in diese Richtung denken würde", sagt der grüne Abgeordnete Stefan Ziller.
Mit seinen eigenen Plänen für ein WLAN-Netz ist der Senat bisher eher schleppend vorangekommen. Die Firma Airdata testete Anfang des Jahres für den Senat, ob Internetrouter an Ampelanlagen angebracht werden können, ohne die Verkehrssicherheit zu gefährden. Das folgende Pilotprojekt in Berlin platzte aber. Airdata wollte den Pilot nicht mehr durchführen, nachdem der Senat das Projekt zur Ausschreibung freigab. Welches Geschäftsmodell Airdata oder anderen Interessenten für eine kommerzielle Nutzung vorschwebt, ist noch nicht bekannt.
Das Freifunk-Projekt wird an diesem Dienstag, 1. September, um 20 Uhr im Café Breipott in der Skalitzer Straße 81 in Kreuzberg vorgestellt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?