Doppelköpfige Sensation: Siebtes Schlangenwunder in der Wahrheit:
Sechs bekannte Schlangenarten gab es bis gestern in Deutschland (nein, die Blindschleiche ist keine Schlange, sie ist eine Echsenart innerhalb der Familie der Schleichen, während Schlangen eine Unterordnung der Schuppenkriechtiere sind – Sie steigen jetzt nicht aus diesem Text aus, wir kommen gleich zum Wichtigsten!). Zu den sechs bekannten Schlangen, namentlich Ringelnatter, Würfelnatter, Schlingnatter, Äskulapnatter, Kreuzotter und Aspisviper, stößt nun laut dpa noch eine siebte hinzu, die Barren-Ringelnatter. Sie ist auf Beschluss eines Forscherteams ab sofort eine eigene Art und keine Unterart der Natrix natrix, der gemeinen Ringelnatter. Was die Wissenschaftler nicht ahnen konnten: Seit Anbeginn der taz-Wahrheit 1991 lebt bereits eine siebte Schlangenart hier im Kontor. Wir nennen sie Gerda. Gerda hat keine Schuppen, dafür Haarausfall, trinkt ausschließlich Fanta und ringelt sich die meiste Zeit hinter dem Kühlschrank der Wahrheit ein. Ach ja, zwei Köpfe hat sie auch, und eine Länge von ein Meter fünfzig. Hin und wieder rülpst Gerda leicht. Ein echtes siebtes Schlangenwunder eben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen