: Donnerstag, 7. September 2017
Melange
Amerika-Gedenkbibliothek (☎9 02 26-0)Themenraum Bundestagswahl 2017. Infoveranstaltung. 10.00, Salon Blücherpl. 1
FHXB! Friedrichshain-Kreuzberg Museum (☎50 58 52 33)Jetzt ist die Zukunft von gestern (#11): „Where Are The Real Punks?“ – Mike „Spike“ Froidl. bunter Abend mit Filmen, Bildern und Musik, Mod.: Erik Steffen. 19.30, Dachetage FHXB Museum Adalbertstr. 95 A
Friedrich-Kopsch-Hörsaal der CharitéRausch im Bild – Bilderrausch: Rebound Filmfestival – Prämierte Kurzfilme und Filmpremiere „Übergänge“. Audiovisuelles Rahmenprogramm mit Beiträgen von Medienprojekt Wuppertal, Anja Krug-Metzinger, Lesung von Jörg Böckem u. a., Anm. erf.: filmfestival.my-rebound.de. 19.30 Philippstr. 12
Galerie Parterre (☎902 95 38 21)Käthe Kollwitz und Berlin: Wie der Berliner Arbeiter wohnt; Um‘s tägliche Brot / Hunger in Waldenburg. von Slatan Dudow, D 1930; Phil Jutzi, D 1929. 19.00 Danziger Str. 101
Haus der Berliner Festspiele (☎25 48 91 00)Internationales Literaturfestival Berlin: I Am Not Your Negro (2016). Eine Hommage an den Autor James Baldwin. 22.30 Schaperstr. 24
Heinrich-Böll-Stiftung (☎28 53 40)Afro.Deutschland. Dokumentarfilm, Anschl. Gespräch mit der Protagonistin Jana Pareigis u. a. 19.00 Schumannstr. 8
Humboldt-Bibliothek (☎43 73 68-0)Pop-Up Cinema: Damiana Kryygi. Argentinischer Dokumentarfilm von 2015. 20.00 Karolinenstr. 19
St. Marienkirche Berlin (Alexanderplatz) (☎242 44 67)Neuanfang in Berlin 1945. Propst Heinrich Grüber und die Zukunft der Kirche – Das Büro Grüber – Flüchtlingspolitik in Berlin damals und heute. Dokumentarfilm und Gespräch. 19.30 Karl-Liebknecht-Str. 8
Konzert
A-Trane (☎313 25 50)Sommer-Wochen-Konzerte: Merkur, special guest: Claudio Puntin (cl, electronics). Modern Jazz. 21.00 Bleibtreustr. 1
Bröhan-Museum (☎32 69 06 00)Junge Musiker begegnen dem Jugendstil: Ekatheryna Chayka (Sopran), mit Klavier. Liebesarien des Barock und der Klassik. 14.00 Schlossstr. 1a
Deutsche Oper (☎343 84 343)Monat der zeitgenössischen Musik: Träumen meine Träume mich ...? Klangkunst- und Video-Installation von Uli Aumüller & Sebastian Rausch nach Texten von Aribert Reimann & Ludwig Wittgenstein. 19.00 Bismarckstr. 34-37
ExRotaprintMonat der zeitgenössischen Musik: Ensemble Adapter. Entdeckungen und Rätselhaftes in der Musik von Franco Donatoni – CD-Release. 20.30 Gottschedstr. 4
frannz (☎726 27 93 33)Stilbruch. 20.00 Schönhauser Allee 36
Französische Friedrichstadtkirche (☎20 64 99 22)Orgelkonzert: Johannes Lang. Werke von Bach, Mendelssohn Bartholdy u. a. sowie Improvisationen . 20.00 Gendarmenmarkt 5
Kantine am BerghainL.A. Witch. 20.30 Rüdersdorfer Str. 70
Madstop84 (☎0172 383 06 53)Vernon D. Hill. Detroit HipHop, Jazz Funk. 21.00 Potsdamer Str. 84
Maze Club (☎55 51 84 54)Palast. Alternative/Indie. 20.00 Mehringdamm 61
Musik & FriedenBurger Records Special: Cosmonauts, Elephant Stone, Perilymph. Garage, Psych, Shoegaze. 20.00, blau Falckensteinstr. 48
Philharmonie (☎254 88-132/-301)Musikfest Berlin – Monat der zeitgenössischen Musik: Orchestra MusicAeterna, Ltg. Teodor Currentzis, Gesangssolisten u. a. Werke von Tallis, Schnittke, Purcell, Ligeti, Mozart. 20.00 Herbert-von-Karajan-Str. 1
Schokoladen Mitte (☎282 65 27)Süper!Nice!: Russian Girlfriends. 19.00 Ackerstr. 169-170
SO36 (☎61 40 13 06)A Projection. Post-Punk, New Wave. 20.00 Oranienstr. 190
Wabe (☎9 02 95 38 50)Remix Letters – Neue Musik und Sprache mit adlib (Holtz & Staffel) und Katia Guedes. Im Rahmen des „Monats der zeitgenössischen Musik“. 20.00 Danziger Str. 101
Werkstatt der Kulturen (☎609 77 00)Arab Song Jam – Nasser Kilada und diverse Musiker*innen. 20.00, Club Wissmannstr. 32
Zionskirche (☎44 04 36 44)Klangraum Zionskirche: Andreas Paolo Perger. Improvisierte Kompositionen für Konzertgitarre. 21.00 Zionskirchplatz
Klub
BerghainSäule VIII. DJs: Quay Dash (live), Lao, XVII. 22.00 Am Wriezener Bahnhof
Cassiopeia (☎47 38 59 49)Thundersday. DJs: Rando & Parker Lewis. 80s, Electro, Italo Disco, Postpunk. 23.00 Revaler Str. 99
Crack Bellmer BarKopfüber Dampfschiff. DJs: Tschaika, Kindred und Patrick Muschweck. House, Techhouse. 20.00 Revaler Str. 99
Rosi‘sIndietanzbar. DJs: Christian. Indie, Shoegaze, Post Punk, New Wave. 23.00 Revaler Str. 29
SchwuZ (☎57 70 22 70)Elektronischer Donnerstag. DJs: Luigi, Merean. House, Pop. 23.00 Rollbergstr. 26
Suicide CircusRituals hosted by Mechanichal Thoughts. DJs: Guidewire (live), Empyrean, Alhek. 23.59 Revaler Str. 99
Watergate (☎61 28 03 94)Thursdate. DJs: Matthias Meyer, Stimming. 23.55 Falckensteinstr. 49
Kunst
Akademie für Malerei (☎45 08 61 00)Vernissage: Tage der offenen Tür: Land in Sicht. Studierende, Dozenten und Absolventen der Akademie für Malerei Berlin, Landschaftsmalerei 18.30 Hardenbergstr. 9
alte feuerwache projektraum (☎426 66 36)Vernissage: Fortsetzung jetzt! (Teil 3). Ina Bierstedt, Hanna Hennenkemper, Irmgard Merkens, Vera Schwelgin u. a., Gruppenausstellung. 19.00 Marchlewskistr. 6
Berlinische Galerie (☎ 78 90 26 00)Künstlergespräch: Christine Streuli. im Gespräch mit Guido Faßbender. 18.00 Alte Jakobstr. 124-128
Circle 1Vernissage: In the Place where I stand II. Gruppenausstellung. 19.00 Mittenwalder Str. 47
Collection Regard (☎84 71 19 47)Vernissage: Barbara Wollf – Fotografien. In eigener Sache. 18.00 Steinstr. 12
EWA Frauenzentrum (☎442 55 42)Vernissage: In der Ferne. Carolin Wolke, Malerei. 19.30 Prenzlauer Allee 6
Fotogalerie FriedrichshainArtist Talk & Podiumsdiskussion mit Berliner Fotograf*innen. 19.00 Helsingforser Platz 1
Galerie BrockstedtVernissage: Salustiano – Presente Pluscuamperfecto. 18.00 Mommsenstr. 59
Galerie Eigen + Art (☎280 66 05)Vernissage: David Schnell. Vert. 17.00 Auguststr. 26
Galerie Friedmann-Hahn (☎31 99 77 17)Vernissage: La Grande Bellezza. Sasa Makarová. 19.30 Wielandstr. 14
Galerie für Moderne FotografieVernissage: Roger Melis. Marzahn 1983. Bilder einer Stadt. 19.0 Schröderstr. 13
Galerie Neu (☎285 75 50)Vernissage: The Weather. Sergej Jensen. 18.00 Linienstraße 119 abc
Galerie Root UG (☎0157 50 17 18 07)Verissage: Andernorts. Isabelle Lafeuille, Jesús Curía, Malerei, Bronzeskulpturen. 20.00 Hardenbergstr. 9
Galerie Thomas Fischer (☎74 78 03 85)Vernissage: Sebastian Stumpf. Irrelevant Neccessities. 18.00 Potsdamer Straße 77–87
Gemeinschaftshaus Gropiusstadt (☎902 39 14 16)Vernissage: Spiegeleien. Fotogruppe Ortoklick. 18.00 Bat-Yam-Pl. 1
ifa-Galerie Berlin (☎ 22 67 96 16)Gallery Reflection #2: Traces, Legacies, and Futures – A Conversation on Art and Temporality. Gespräch mit Nora Al-Badri, Silvy Chakkalakal, Khadija von Zinnenburg Carroll und Jonas Tinius . 19.00 Linienstr. 139-140
Italienisches Kulturinstitut (☎26 99 41-0)Vernissage: Wo ist Elena Ferrante? Ottavio Sellitti. 19.00 Hildebrandstr. 2
Koreanisches Kulturzentrum (☎26 95 20)Vernissage: Plenum: ein vollständig mit Materie gefüllter Raum. Yunchul Kim. 19.00 Leipziger Pl. 3
Peres Projects (☎275 950 770)Vernissage: Melike Kara. Köpek. 18.00 Frankfurter Allee 82
Schwules Museum (☎69 59 90 50)Vernissage: House of Joy – Tapetenwechsel 2.2. Kai Teichert, Collagen. 19.00 Lützowstr. 73
Société (☎261 032 83)Vernissage: Bill Hayden. 19.00 Genthiner Str. 36
Zitadelle (☎354 944 297/-212)Vernissage: Der Maler ist im Bild. Malerei aus den Jahren 1954 bis 2017. Matthias Koeppel. 19.00 Am Juliusturm 64
Bühne
Ballhaus Naunynstraße (☎75 45 37 25)Call me queen. 20.00 Naunynstr. 27
Bar jeder Vernunft (☎883 15 82)Die letzte lebende Diseuse – Blandine Reloaded. Désirée Nick. 20.00 Schaperstr. 24
Galli Theater Berlin (☎27 59 69 71)68er Spätlese. 20.00 Oranienburger Str. 32
Garn Theater (☎78 95 13 46)Der Bau. 20.30 Katzbachstr. 19
Heimathafen Neukölln (☎56 82 13 33)Die NSU-Monologe. mit türk. UT. 19.30, Studio Karl-Marx-Str. 141
Komödie (☎88 59 11 88)Veronika der Lenz ist da – Die Comedian Harmonists. Wiederaufnahme zum 20-jährigen Jubiläum. 20.00 Kurfürstendamm 206
Maxim Gorki Theater (☎20 22 11 15)Es sagt mir nichts, das sogenannte Draußen. 19.30, Wiederaufnahme; Je suis Jeanne d‘Arc. 20.30, Studio Am Festungsgraben 2
Mehringhof-Theater (☎691 50 99)NoLobby is perfect! Anny Hartmann. 20.00 Gneisenaustr. 2a
Neuköllner Oper (☎68 89 07 77)Stella. 20.00 Karl-Marx-Str. 131-133
Renaissance-Theater (☎312 42 02)Ewig dein Mozart. Cora Chilcott. 20.00, Bruckner-Foyer Hardenbergstr. 6
Schaubühne (☎89 00 23)Ungefähr gleich. 20.30, Studio Kurfürstendamm 153
Schlosspark Theater (☎789 56 67-100)Die Kameliendame. 20.00, Voraufführung Schlossstr. 48
TAK – Theater aufm Kahn (☎89 62 97 94)Tod eines Jägers. Torsten Münchow. 20.00, Premiere Märkisches Ufer
Theater am Kurfürstendamm (☎88 59 11 88)Jacobowsky und der Oberst. 20.00, Voraufführung Kurfürstendamm 206
Theaterdiscounter (☎28 09 30 62)Mir ist alles viel zu laut und alles viel zu leise. 20.00, Premiere Klosterstr. 44
Theater Thikwa (☎61 20 26 20)Dave. Aktionskunst-Performance. 20.00 Fidicinstr. 40
Tipi am Kanzleramt (☎39 06 65 50)Cabaret – Das Musical. 20.00 Große Querallee
Uferstudios (☎46 06 08 87)Hadra Hura / (Don‘t) waste your moves. Harake Dance Company and friends, interkultureller Tanzabend – work in progress. 19.00, Premiere; Festival Pharmakos/n – Ein Apparat: Elegie (I). Anita Helena Recke, Julia*n Meding. 20.30, Heizhaus Uferstr. 23
Vaganten Bühne (☎312 45 29)Der Untertan. 19.30, Premiere Kantstr. 12a
Wort
autorenbuchhandlung (☎313 01 51)Romeo oder Julia. Gerhard Falkner, Jörg Magenau, Buchpremiere mit Gespräch. 20.00 Else-Ury-Bogen 599-601
Brotfabrik (☎471 40 01/02)Atomtod und Rüschenhemd – Ein literarischer Rückblick ins Berlin der Neunzigerjahre. Markus Liske. 19.30 Caligaripl. 1
Café Tasso (☎48 62 47 08)Eva Strittmatter. Leib und Leben. Irmtraud Gutschke. 20.00 Frankfurter Allee 11
Haus der Berliner Festspiele (☎25 48 91 00)Internationales Literaturfestival Berlin: Namita Gokhale und Amit Chaudhuri sprechen über literarische Übersetzungen in Indien. 18.00;Ich glaub, mich trifft der Schlag – Professor meets Science Slammer: Über das Gehirn. Ulrich Dirnagl, Jochen Müller. 18.00; Raoul Schrott diskutiert mit Josef M. Gaßner den Urknall. 18.00; Das Ministerium des Äußersten Glücks. Arundhati Roy. 19.30; Poetry Night 1. Nico Bleutge, Anzhelina Polonskaya, Tomas Venclova, Jeffrey Yang, Jakob Ziguras. 19.30; Nick Cave – Mercy On Me. Reinhard Kleist, Graphic-Novel. 19.30;Vogelgeister. Eliot Weinberger. 21.00; One Part Woman. Perumal Murugan. 21.00 Schaperstr. 24
Helene-Nathan-Bibliothek (☎902 39 43 42)Die Mauer – Gefangene der Freiheit. Gerriot von Heiden. 18.30 Karl-Marx-Str. 66
Inselgalerie (☎28 42 70 50)Memories: Die Sumpfschwimmerin. Ulrike Gramann. 19.00 Petersburger Str. 76a
Institut Francais Berlin – Maison de FranceInternationales Literaturfestival Berlin: Die Baugrube. von Andrej Platonows, mit Gabriele Leupold, Jürgen Dormagen. 19.00 Kurfürstendamm 211
Lettrétage (☎692 45 38)Konzept Feuerpudel. von anonymen AutorInnen, mit Diether Kabow. 20.00 Mehringdamm 61
Literarisches Colloquium Berlin (☎816 99 60)Studio LCB: Das Risiko der Existenz. Marion Poschmann, Thomas Macho, Günter Figal, mit Gespräch, Mod.: Maike Albath. 20.00 Am Sandwerder 5
Literaturforum im Brecht-Haus (☎282 20 03)Die Jugend ist ein fremdes Land. Alain Claude Sulzer, Buchpremiere & Gespräch, Mod.: Elke Schmitter. 20.00 Chausseestr. 125
Maschinenhaus der Kulturbrauerei (☎44 31 51 00)Internationales Literaturfestival Berlin: Siddharta Highway. Misha Schoeneberg. 20.00 Knaackstr. 97
ocelot, not just another bookstore (☎97 89 45 92)Koslik ist krank. Julia Rothenburg, Buchpremiere, Mod.: Anne Michaelis. 20.00 Brunnenstr. 181
Palais in der Kulturbrauerei (☎405 04 73 10)Jenseits. Yassin Musharbash, Buchpremiere & Gespräch. 20.00 Schönhauser Allee 36-39
Kinderhort
AuferstehungskircheKinder brauchen Matsch: Stadtabenteuer. ab 6 bis 10 J. 16.00 Friedenstr. 83
MACHmit! Museum für Kinder (☎74 77 82 00)Dein weiter Horizont. male dir deinen Horizont. 10.00; Die Museums Druckerei lädt ein! mit dem Setzverfahren drucken. 14.00 Senefelderstr. 5
Puppentheater Felicio (☎44 67 35 30)Kasper hilft Robin Hood. ab 5 J. 10.00 Schivelbeiner Str. 45
Varia Vineta (☎43 72 32 44)Die Schöne und das Tier. Gastspiel Marionettentheater Vera Pachale ab 3 J. 16.00 Berliner Str. 53
Lautsprecher
Berliner Stadtbibliothek (☎9 02 26-0)Nun lesen Sie mal schön! Franz Fühmann/ Wieland Förster:Briefwechsel 1968 – 1984. Roland Berbig und Katrin von Boltenstern in Vortrag und Gespräch mit dem Schriftsteller Paul Alfred Kleinert.. 19.00, Kl. Säulensaal Breite Str. 30-36
Centre Bagatelle (☎868 701 668)Ist die Wahl schon entschieden? Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl mit Jochim Stoltenberg und Manfred Güllner. 19.30 Zeltinger Str. 6
Deutsches Spionagemuseum (☎398 20 04 51)Die Agentenbrücke: Der Anwalt, der aus der Kälte kam ... Norbert F. Pötzl, Eberhard Fätkenheuer. 19.00 Leipziger Platz 9
Frauenkreise. (☎280 61 85)Politik: Ja, nein – danke? – Junge Berliner*innen zur Wahl. Film „Mädels und Jungs über Politik“ (D, 2017, 30min) von Antonia Lerch, anschl. Diskussion mit den Protagonist*innen und Vertreter*innen der Partei Die Urbane. Eine HipHop Partei. 19.00 Choriner Str. 10
GLS Campus BerlinBerlin, weltoffen auch für Juden? Diskussion mit Marina Chernivsky, Armin Langer, Dervis Hizarci, Benjamin Steinitz, Samuel Schidem u. a., Mod.: Jan Feddersen. 19.00, Lounge Kastanienallee 82
Haus Helene Weber (☎321 50 21)„Und was ist das Leben ohne Wein?“ – Theologischer Abend über den Dächern Berlins. Michaela Bank. 19.00, Dachterrasse Wundtstr. 40-44
Heinrich-Böll-Stiftung (☎28 53 40)Nationalpopulismus als Alternative? Die neuen rechten Bewegungen und ihr Gesellschaftsbild. Dr. Gideon Botsch, anschl. Diskussion, Mod.: Dr. Marianne Zepp. 19.00 Schumannstr. 8Kesselhaus (☎44 31 51 00)Berlin wählt – ich auch! Meine Stimme für Inklusion. Wahlinformationsveranstaltung mit Berliner BundestagskandidatInnen von CDU, SPD, Die Linke, Grünen, AfD und FDP. 15.00 Knaackstr. 97
Museum Europäischer Kulturen (☎266 42 42 42)Podiumsgespräch zur Minderheiten(kultur)politik. mit Diskussion, Mod.: Werner Junge. 18.00 Arnimallee 25
Regenbogen-Café (☎69 57 95 13)Macht, Regression, Populismus. Esther Schulz-Goldstein. 20.00 Lausitzer Str. 22a
Urania (☎218 90 91)Die blinden Flecken der RAF – Neue Erkenntnisse über den linken Terrorismus in Deutschland. Wolfgang Kraushaar, mit Diskussion. 19.30 An der Urania 17
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen