piwik no script img

Donnerstag, 15. Juni 2017

Melange

Alte Münze BerlinPerforming Arts Festival: Südseebühne offen – Was bin ich? Ein Game Show-Konzert mit dorisdean. p.u.r.e., anschl. Pop Quiz auf Englisch mit Daniel Brunet. 22.00, Festivalzentrum Molkenmarkt 2

Arena Berlin (533 20 30)Vocatium. Fachmesse für Ausbildung & Studium. 8.30, Halle Eichenstr. 4

Begine (215 14 14)Lesbennetzwerk in Schöneberg. offener Stammtisch. 19.00 Potsdamer Str. 139

bi‘bakBi‘bakino #30 – Kurzfilme, Filmreihe „Stadt, Land, Fremde“: Inventur – Metzstrasse 11, Z. Zilnik, BRD 1975; Ich deutsche Behörde, E. Gerhardt & A. Böhmert, BRD 1981 u. a. 21.00 Prinzenallee 59

Deutsches Theater Kammerspiele (28 44 12 25)Autorentheatertage: Autor_innen Salon. 19.30, mit Dirk Laucke vor Furcht und Ekel. Das Privatleben glücklicher Leute Schumannstr. 13a

FrauenComputerZentrum (61 79 70 16)Infotermin: Content- und Social-Media-Management. 11.00, für Frauen Cuvrystr. 1

Frauenkreise. (280 61 85)Look Who:s Talking – wer erzählt welche Geschichte über wen? Zur medialen Repräsentation von Schwarzen Frauen*: Auf den zweiten Blick. Von und mit Sheri Hagen, Anschl. Diskussion. 19.00 Choriner Str. 10

Konzert

Badehaus (95 59 27 76)Salem‘s Pot + VUG. Doom Metal, Hardrock. 20.00 Revaler Str. 99

Heimathafen Neukölln (56 82 13 33)Ted Schmitz, Fabian Kulp, Stephan Bienwald, Jan Gerdes u. a. Im Gegensatz zu dir, A tiny Staged Concert. 20.00 Karl-Marx-Str. 141

Huxleys Neue Welt (301 06 80 88)Onair. Illuminate, Vocal Art Pop. 20.00 Hasenheide 107-108

Kantine am BerghainJ. Bernardt. 20.00 Rüdersdorfer Str. 70

Musik & FriedenEvidence, LeBob. Rap, Hip Hop. 19.00 Falckensteinstr. 48

Privatclub (61 67 59 62)Amir Oben. Hip Hop. 20.00 Skalitzer Str. 85

Volksbühne / Roter Salon (240 65-777)Telebossa. 20.00 Rosa-Luxemburg-Platz

Klub

BerghainPolymorphism. DJs: Violence (live), Ziur (live), Born in flamez u. a. 22.00, Säule Am Wriezener Bahnhof

Cassiopeia (47 38 59 49)Electric Culture. DJs: Rando, Tomax & Special Guest. Electro, House. 23.59 Revaler Str. 99

Der weiße HaseElektrodonnerstag. 22.00 Revaler Str. 99

frannz (726 27 93 33)Swing Tanz Kurs. 18.30 Schönhauser Allee 36

MokumDJ Aussenborder. Rock. 22.30 Danziger Str. 56

Ritter ButzkeRitterstraße. DJs: Ritter Butzke Residents & Friends. Tech-House. 23.59 Ritterstr. 24

SchwuZ (57 70 22 70)Elektronischer Donnerstag. DJs: Agyena u. a. Techno, Disco. 23.00 Rollbergstr. 26

Suicide CircusRituals hosted by Robot Army, Flexiwave, aufnahme + wiedergabe. 23.59 Revaler Str. 99

The OffGrand Jeté. DJs: Objekt, Silva Rymd, Annika Henderson. 23.00 Revaler Str. 99

Kunst

artloft.berlinVernissage: Odd one out. Mimmo Catania, Malerei. 19.00 Gerichtstr. 23

Berlinische Galerie (78 90 26 00)Lecture Performance: The Elephant who was a Rhinoceros. Erik Bünger. 19.00 Alte Jakobstr. 124-128

Deutscher Künstlerbund (26 55 22 81)Vernissage: Heimat? Gruppenpräsentation in den Schaufenstern des Projektraums. 19.00 Markgrafenstr. 67

Fotogalerie Friedrichshain (296 16 84)Vernissage: Streetlife – vier Jahrzehnte. Dieter Matthes. 19.00 Helsingforser Pl. 1

Galerie subjectobject (78 00 60 01)Vernissage: unisono – FBI. Fassbinder, Beuys + Ich u. Retrospektive. Karina Pospiech. 19.00 Grunewaldstr. 79

gr_undWasteband pres. World Wide Taste #1 – A night of extravaganza! 20.00: Oper von Ken Shakin; Konzerte: 21.00: Viriya Lynch, 22.00: Don Idiot. Anschl. Voiding by the House of Void, MC: Anita Drink u. a. 19.00 Seestr. 49

Haus am Kleistpark (902 77 69 64)Vernissage: In den Raum Zeichnen: spuren. In Kooperation mit Galerie Parterre und Galerie Nord. Gruppenausstellung. 19.00 Grunewaldstr. 6-7

Haus am Lützowplatz (261 38 05)Politik – Kunstgespräch mit Raimar Stange. 19.00 Lützowpl. 9

Haus der Kulturen der Welt (39 78 71 75)Rencontres Internationales Paris/Berlin – Neuer Film und zeitgenössische Kunst. 10.00 John-Foster-Dulles-Allee 10

HeitVernissage: Marius Glauer: RUBY. 18.00 Ludwigkirchstr. 11

Kommunale Galerie Berlin (902 91 67 01)Kurzvortrag und Künstlergespräch mit Hans-Peter Riese. 19.00 Hohenzollerndamm 176

KulturforumWerke im Röntgenblick: Im Dialog mit dem Rathgen-Forschungslabor. Ausstellungsgespräch. 18.30 Matthäikirchpl.

KW Institute for Contemporary ArtBob‘s Pogo Bar:Neda Sanai feat. the xextraterrestrial wrap. Anmeldung: bobspogobar@kw-berlin.de. 20.00 Auguststraße 69

oqbo | raum für bild wort tonVernissage: Sonderangebot. fatkoehl architekten Berlin. 7-teilige Veranstaltungsreihe. Weitere Orte: Prinzessinnengärten, Optionsraum Spreefeld. Programm: oqbo.de. 19.00 Brunnenstraße 63

OPEN WALLS GalleryVernissage: Jordan Seiler: Collisions. 11.00 Schröderstr. 11

Schwules Museum (69 59 90 50)Vernissage: Winckelmann – Das göttliche Geschlecht. 19.00 Lützowstr. 73

Scotty1. Laboratorium: Walking Backwards to the Future. Irene Pascual. 15.19 Uhr Oranienstr. 46

Spike BerlinBook Launch: When Is the Digital in Architecture? Danach Diskussion mit Nathalie Bredella, Wolfgang Ernst, Albert Ferré und Andrew Goodhouse. Auf Englisch, 19.00 Rosa-Luxemburg-Straße 45

Theater RambaZamba (030 44049044)Vernissage: Starke Frauen II. Gruppenausstellung. 18.00 Knaackstr. 97

Bühne

Acud (44 35 94 97)Performing Arts Festival Berlin: Netze. Sophie Maria Ammann. 21.30 Veteranenstr. 21

Ballhaus Ost (44 03 91 68)Performing Arts Festival – Introducing: Beach Birds – Das Dancical. Die neue Kompagnie. 18.00 Pappelallee 15

Bar jeder Vernunft (883 15 82)Ghettolektuell. Idil N. Baydar. 20.00 Schaperstr. 24

Berliner Ensemble (284 08-155)Die Unschuldigen, ich und die Unbekannte am Rand der Landstraße. 19.00, letzte Vorstellung; Josephinchen Mongolinchen – und die Welt steht Kopf. Gastspiel Dance Company, Wien. 19.30, Probebühne; Der Dichter und die Frauen. Eine Huldigung. 20.00, Neue Probebühne Bertolt-Brecht-Pl. 1

Blücherplatz / Poco DomänePerforming Arts Festival: I am reality. die elektroschuhe. 17.00, 18.00

Club der Polnischen Versager (28 09 37 79)Performing Arts Festival: Richtung Dschörmannie, Abend 1: Lyrik – wald/maschinen/schlachthof-gebet. ProtokollB. 19.00, 21.00 Ackerstr. 170

Danziger 50 (41 71 58 87)Performing Arts Festival: Grillen im Kopf. Carlo Loiudice & Elettra de Salvo. 21.00 Danziger Str. 50

Deutsches Theater (28 44 12 25)Autorentheatertage: Point Of No Return. Gastspiel Münchner Kammerspiele. 19.30 Schumannstr. 13a

Deutsches Theater KammerspieleWut. 20.00; Autorentheatertage: Furcht und Ekel. Das Privatleben glücklicher Leute. Gastspiel Schauspiel Köln. 20.30, Box + Bar Schumannstr. 13a

Dock 11 (448 12 22)Foreign Body. Clébio Oliveira, Performance. 19.00 Kastanienallee 79

Halle Tanzbühne Berlin (440 44 292)Internationale Kooperation: die einen, die anderen. cie. toula limnaios & cia. gira dança, zeitgenössischer Tanz, Performance. 20.30 Eberswalder Str. 10-11

HAU 1 (25 90 04 27)Performing Arts Festival: Orpheus in der Oberwelt – Eine Schlepperoper. andcompany&Co., Live-Hörspiel . 19.00 Stresemannstr. 29

HAU 2 (25 90 04 27)Die Müllermatrix. Interrobang, Installation. 16.00; Performing Arts Festival: Evros Walk Water 1 & 2. Rimini Protokoll (Wetzel). 17.00, 19.00, 21.00 Hallesches Ufer 32

HAU 3 (25 90 04 27)Don‘t hope. Martin Clausen und Kollegen. 19.00, Wiederaufnahme Tempelhofer Ufer 10

Heimathafen Neukölln Studio (56821333)Die Matrix der Demokratie. Jugendclub Active Player NK. 19.30, Premiere Karl-Marx-Str. 141

Holzmarkt 25Performing Arts Festival: Blanche. Sabrina Strehl, Solo. 22.00 Holzmarktstr. 25

Maxim Gorki Theater (20 22 11 15)Ödipus und Antigone. 19.30 Am Festungsgraben 2

Neuköllner Oper (68 89 07 77)Der Schuss 2-6-1967. Ensemble Adapter & Neuköllner Oper. 20.00 Karl-Marx-Str. 131-133

Schaubühne (89 00 23)Professor Bernhardi. 20.00, Saal B Kurfürstendamm 153

SO36 (61 40 13 06)Die Ferienbande bricht in See. Kai Schwind, Matthias Keller, Chris Peters, Sven Buchholz, Live-Hörspiel mit Geräuschemacher und Musik. 19.00 Oranienstr. 190

Sophiensaele (283 52 66)Performing Arts Festival: Reading Salomé. Johannes Müller & Philine Rinnert , Musiktheater. 19.00, Festsaal; Mira Fuchs. Melanie Jame Wolf. 20.30, Kantine Sophienstr. 18

TAK – Theater Aufbau Kreuzberg (50567000)Hansel und Greta. 18.00, 21.00 Prinzenstr. 85f

Theaterdiscounter (28 09 30 62)Büro für Wiedervereinigungen und Fusionen. Lunatiks, ein unbürokratisches Gesprächsangebot. 18.00 Klosterstr. 44

Theater Thikwa (61 20 26 20)ur.kunft. operatic dance fiction. 20.00 Fidicinstr. 40

Tschechisches Zentrum (206 09 89 11)Ein Stück: Tschechien: Zeit des Kirschrauchs. Szenische Lesung, anschl. Gespräch mit Katerina Rudcenková. 19.00 Wilhelmstr. 44

ufaFabrik (75 50 30)All 4 One. Sammy Tavalis & Ensemble, Varieté Show. 20.00, Sommerbühne Viktoriastr. 10-18

Volksbühne (240 65-777)Faust. 18.00, letzte Vorstellung; Sabotage Camouflage. Drittes Manöver. P 14. 19.00, 3. Stock Rosa-Luxemburg-Platz

Wort

Berliner Ensemble (284 08-155)Das literarische Quartett (ZDF) TV-Aufzeichnung. 15.00, Foyer Bertolt-Brecht-Pl. 1

Buchbox!Brot und Bücher – letzte Runde vor der Sommerpause. KiezbuchhändlerInnen präsentieren ihre neuesten Lieblingsbücher. 20.00 Greifswalder Str. 33

Buchhändlerkeller (55 14 93 58)Tim Engartner: Staat im Ausverkauf: Privatisierung in Deutschland. 20.30 Carmerstr. 1

Buchhandlung Braun & Hassenpflug (802 93 04)Arbeiterroman. Gerhard Henschel. 20.00 Fischerhüttenstr. 79

Finnland-Institut (520 02 60 10)Mobile Home 2017: Der Verrückte vom Freiheitsplatz. Hassan Blasim, Autorenlesung; Mod.: Dr. Laura Hirvi. 19.00 Georgenstr. 24

Inselgalerie (28 42 70 50)Mein altes West-Berlin. Tanja Dückers. 19.00 Petersburger Str. 76a

Literarisches Colloquium Berlin (816 99 60)Der Sohn des Hauptmanns. Nedim Gürsel, mit Gespräch, Mod.: Hans-Christoph Buch. 20.00 Am Sandwerder 5

Literaturforum im Brecht-Haus (282 20 03)Unter die Lider der Zeit schauen: Henry David Thoreau: Tagebücher II. Holger Teschke im Gespräch mit Andreas Rötzer und Rainer G. Schmidt. 20.00 Chausseestr. 125

Mendelssohn-Remise (81 70 47 26)Teestunde Salon K.: Hier fiel Mutter vom Esel – Kindertagebuch aus Italien 1839/40. von Sebastian Hensel, mit Blanche Kommerell, mit Musik von Sebastian Kommerell (Klavier). 16.30 Jägerstr. 51

Pergamonmuseum (266 42 42 42)Peace for Syria – Greetings from Aleppo. Kifah Ali Deeb, mit Musik von Ashraf Kateb und Hamsa Al-Wadi Juris. 19.00 Bodestr. 1-3

Schleichersbuch / Museen Dahlem (84 19 02-0)Der 2. Juni 1957. Ein Schuss, der die Republik veränderte. Uwe Soukup, Buchvorstellung in Anwesenheit von Zeitzeugen. Mod.: Christian Richter. 19.30 Lansstr. 8

Tempelhof Museum (9 02 77 61 63)Rundum Tempelhof. Kathrin Schwahlen. 18.00 Alt-Mariendorf 43

Z-Bar (28 38 91 21)Moscow at Midnight. Sally McGrane, mit Diskussion, Mod.: Jacqueline Roussety. 20.30 Bergstr. 2

Kinderhort

Grips Podewil (39 74 74 77)Clubbing. Banda Agita ab 15 J. 18.00 Klosterstr. 68

Jaro Theater (341 04 42)Performing Arts Festival: Der Koch und der Zauberfisch. ab 3 bis 9 J. 10.30 Schlangenbader Str. 30

Kinder Theater Mobil (323 35 33)Die Glückssucher. ab 3 J. 10.30 Knobelsdorffstr. 23

KrumulusGrafitti Workshop. ab 6 bis 11 J. 13.30 Südstern 4

Kulturhaus Spandau (333 40 21/22)Wackelzahnkrimi. TheaterFusion ab 4 bis 7 J. 10.00 Mauerstr. 6

Stadttheater Cöpenick (65 01 62 30)Alles in Bewegung – Das Sommerfest. Ulf der Spielmann, Musik, Tanz, Spass ab 4 J. 10.00 Wendenschloßstr. 103

Theater an der Parkaue (55 77 52 52)Das Ende von Eddy. ab 12 J. 10.00 Parkaue 29

Theater an der Parkaue im Prater (55 77 52 52)Trust. Ein Vertrauensmonopoli. ab 9 J. 10.00, Foyer; Die Réfugiés / Die Hugenotten. ab 14 J. 18.00 Kastanienallee 7-9

Theater Expedition Metropolis (479 80 152)Performing Arts Festival: Zuhause. Zirkusmaria. 10.00 Ohlauer Str. 41

Theater Mirakulum (☎ 449 08 20)Die kleine dicke Raupe Nimmersatt. Puppenmusical ab 3 bis 12 J. 10.00 Brunnenstr. 35

Theater o.N. (☎ 440 92 14)Eine kleine Geschichte. ab 2 J. 10.00 Kollwitzstr. 53

Varia Vineta (43 72 32 44)Rotkäppchen. ab 3 J. 16.00 Berliner Str. 53

Lautsprecher

Deutsches Theater (28 44 12 25)Autorentheatertage: Schrecken auf der Bühne. Podiumsgespräch mit Maria Muhle, Yael Ronen und Wiebke Puls, Mod.: Tobi Müller. 21.30 Schumannstr. 13a

EWA Frauenzentrum (442 55 42)Die Flexirente. Kathrin Ilschner, Vortrag. 20.00 Prenzlauer Allee 6

Friedrich-Ebert-Stiftung (26 93 56)70 Jahre Bildung für die Demokratie: Geschichte und Zukunft der Politischen Bildung. Anm. erb. 16.00 Hiroshimastr. 17

Galerie Olga Benario (68 05 93 87)Schüsse auf die Richardsburg. Bewaffnete Auseinandersetzungen zwischen Kommunisten und der SA im Neukölln der Weimarer Republik. Christian von Gélieu. 19.30 Richardstr. 104

Heinrich-Böll-Stiftung (28 53 40)18. Außenpolitischen Jahrestagung. Charles A. Kupchan, Anders Fogh Rasmussen, Vessela Tcherneva u. a. 15.30, in engl./dt. mit Simultanübersetzung, Beletage Schumannstr. 8

Helle Panke (47 53 87 24)Der deutsche Exportüberschuss in kontroverser Debatte. Prof. Christa Luft, Mod.: Prof. Klaus Steinitz. 19.00 Kopenhagener Str. 9

Italienisches Kulturinstitut (26 99 41-0)L‘Italia in movimento – Europäische Mobilität als Chance zwischen Prekariat und Selbstverwirklichung. Diskussion mit Delfina Licata, Luciana Degano-Kieser und Edith Pichler, Mod.: Andrea Dernbach (Der Tagesspiegel). 19.00, in ital. Sprache Hildebrandstr. 2

Literaturhaus Berlin (88 72 86-0)Grenzenlos im Austausch zwischen zwei Welten. Gespräch zwischen DichterInnen aus Korea und Deutschland, Mod.: Dr. Kai Köhler. 19.00, Kaminzimmer Fasanenstr. 23

Literaturhaus Berlin (88 72 86-0)Kunstreproduktion als Versöhnung: Julius Meier-Graefe und die Marées-Gesellschaft. Dr. Victor Claass. 20.00, Gr. Saal Fasanenstr. 23

Museum Pankow – Standort Prenzlauer Allee (9 02 95 39 17)Kein Mensch kennt dieses Versteck. Dr. Frank Ebbinghaus, Matthias Roch. 19.00, Ausstellungshalle Prenzlauer Allee 227/228

Polnisches Institut Berlin (☎ 24 75 81 17)Reiseführer. Dr. Justyna Borucka, Grzegorz piatek, Kuba Snopek u. a., Diskussion. 19.00, auf Engl. Burgstr. 27

Rathaus Schöneberg / Goldener SaalKinderwege ins Exil (1933-1945). Dr. Gesine Bey, Vortrag mit Film, Mod.: Dr. Simone Ladwig-Winters. 19.00 John-F.-Kennedy-Pl. 1

taz-caféVon Mönchen und Mächtigen. Diskussion mit Journalist*innen, Mod.. Sven Hansen. 19.00, in engl. Sprache Rudi-Dutschke-Str. 23

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen