piwik no script img

Doku über weggebaggertes DorfUnterm Schaufelrad

Bedächtig erzählt "Otzenrath 3° kälter" vom Ort, der dem Braunkohletagebau Garzweiler II widerwillig weichen musste - und der neuen Heimat, die für viele keine ist.

Otzenrath ist weggeschaufelt. Bild: dpa

Der Blick geht weit übers Land. Wiesen und Felder, so weit das Auge reicht. Die Kamera dreht sich, langsam, im Hintergrund trötet ein umgemünzter Kreisler-Chanson, und plötzlich stehen sie da: Schlote, aus denen sich dichter Qualm zum Himmel schleppt. Dann Schnitt. Eine Kraterlandschaft. Bagger. Pfützen. Das ist der Braunkohletagebau Garzweiler II. Totes Land.

So beginnt er, der Dokumentarfilm "Otzenrath 3° kälter" von Jens Schanze. Ein gefälliger, naheliegender Beginn vielleicht. Aber dennoch ein eindrucksvoller, der den Zuschauer gleich hineinzieht in die Thematik, den Kontrast: Kohlekraftwerke gegen Natur, Industrie gegen Mensch. Damit hat sich Schanze schon einmal beschäftigt, sechs Jahre ist das jetzt her. Damals bereiteten sich die Menschen in und um Otzenrath, einem kleinen Dorf nahe Düsseldorf, gerade darauf vor, den Baggern und Förderbändern zu weichen. Schanze machte eine Doku daraus mit dem Titel "Otzenrather Sprung", einen Heimatfilm quasi, der vom Verschwinden der Heimat handelt, von Abschied und Trennung.

Szenen aus dem mehrfach mit Preisen dekorierten Erstling tauchen nun im neuen Film als Rückblenden wieder auf. Gegengeschnitten hat Schanze, was aus den Menschen inzwischen geworden ist, wie sie sich eingefunden haben in ihrer neuen Heimat, in Neu-Otzenrath, wo der Wind schärfer über die Felder zieht als im alten Ort, wo es also kälter ist, etwa drei Grad.

Schanze lässt die Menschen ihre Geschichten selbst erzählen. Dabei hält er sich erneut angenehm zurück, passt das Tempo jenem der monströsen Kohlebagger an und erzählt ruhig, fast bedächtig, immerhin wird hier ein Dorf zu Grabe getragen, eine Idylle weggeschaufelt. Kameramann Börres Weiffenbach hat dazu melancholisch-meditative Bilder geliefert. Von einem jungen Bauern etwa, der zusieht, wie der elterliche Hof eingestampft wird. Oder von der Profanierung der örtlichen Kirche, 136 Jahre nach der Erbauung. Eine Messe wird gefeiert, die letzte. Dann werden die Kerzen gelöscht. Später stecken Baggerschaufeln im Gemäuer.

In Neu-Otzenrath haben die Menschen wieder eine Kirche, ein ziemlich schniekes Ding, modern von außen, kühl von innen. Inmitten von Einfamilienhäusern, verklinkert, mit Vorgarten. Doch wirklich anfreunden können sich die Menschen mit ihrer neuen Umgebung nicht, vor allem wenn sie alt sind. Jenes Ehepaar etwa, das früher eine brummende Kneipe in Otzenrath bewirtschaftete, hat keine mehr eröffnet. Zu alt. Zu spät. Andere wiederum fühlen sich ungerecht behandelt von RWE, dem Betreiber des Tagebaus. Und wieder andere - sie haben das ganze Prozedere nicht überlebt. Einige, erzählen die Menschen, seien kurz vor oder nach dem Umzug nach Neu-Otzenrath gestorben. War es Zufall? Hat das eine das andere bewirkt? Wer weiß.

Bis ins Jahr 2045 wird RWE noch Kohle am Niederrhein baggern. Dann ist Schluss. Bis dahin werden 48 Quadratkilometer Fläche durchpflügt und etliche Dörfer umgesiedelt worden sein. Schanze und Weiffenbach haben mit ihren beiden Filmen historisches Material geschaffen, dass dereinst in Schulen gezeigt werden wird. Auch 3sat hat bereits angekündigt, weitere Filme über das Monsterprojekt drehen zu lassen. Das bleibt den Menschen dann von ihrer ganzen Vergangenheit.

Und dem jungen Bauern, der neben seiner Heimat auch seinen Vater verloren hat, bleibt noch ein alter Stein des Hofs seiner Familie. Er will ihn wieder aufstellen. Und BWL studieren. Die Jungen verkraften den Umzug besser als ihre Eltern.

Sonntag, 3sat, 21.45 Uhr

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

2 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • A
    Arne

    "wie man es mit großem Aufwand schafft die Natur "besser" wieder hinzubekommen als vorher"

     

    generell wäre ich dafür die natur abzureißen und besser wieder aufzubauen.

  • I
    Ingo

    Zeigt 3sat auch mal einen Film über die erfolgreiche Rekultivierung von ehemaligen Tagebauen und wie man es mit großem Aufwand schafft die Natur "besser" wieder hinzubekommen als vorher?!

     

    ...nein, es interessiert natürlich mal wieder nur die Sensationsgeilheit, Opfer, Gerüchte etc. Im Film finden wahrscheinlich nur die Gehöhr, die mit dem Tagebau sowieso nicht einverstanden sind, dass mehr als die Hälfte der Menschen eben nicht dagegen sind, interssiert mal wieder nicht....