Doku "Deutsche Dynastien": ARD huldigt den Guttenbergs
Wahrlich kein kritischer Journalismus: Der Bayerische Rundfunk füttert den Hype um den Verteidigungsminister und seine Frau: "Deutsche Dynastien". (21.00 Uhr, ARD).
![](https://taz.de/picture/289737/14/2_deutsche_dynastien_guttenbergs_f.20101122-10.jpg)
BERLIN taz | Das Beste kommt immer zum Schluss. Nach dem Wirtschaftsadel kommt der echte Adel. Nach Filmen über die Thyssens und die Oetkers kommt das Erste in seiner Reihe über "Deutsche Dynastien" heute mit der Doku: "Die Guttenbergs". Den Hype um den blaublütigen Superminister und CSU-Vorsitzenden in spe und Kanzler in spe will man keinesfalls verpassen, lieber hypt man kräftig mit. Unvergessen bleibt die gegelte Sissi-Märchen-Show, die Frank Plasberg in seiner Talkshow "Hart aber Fair" kürzlich abgezogen hat. Aber man kann ja nachlegen.
Und wer wäre dafür geeigneter als ein Journalist, der sich vor Jahren mit einem Film über "Die Päpste, die aus Bayern kamen" profiliert hat? Eckhart Querner holt erst mal ganz weit aus - die Guttenbergs "als Ordensritter und Politiker, als Intellektuelle und Widerstandskämpfer haben sie die Geschicke Deutschlands 900 Jahre mitgestaltet". Nur um sich dann, 45 Minuten sind kurz, auf drei Männer der Familie zu konzentrieren: das heutige Familienoberhaupt Enoch Freiherr von und zu Guttenberg, dessen Vater Karl Theodor Freiherr von und zu Guttenberg und den Sohn gleichen Namens. (Aus Platzgründen muss sich der Text im Fortgang auf die Vornamen beschränken, Etikette hin oder her.)
Historische Vergleiche
Ach, und dann gibt es da noch Philipp, den kleinen Bruder von Karl-Theodor jun.: "Es war natürlich grässlich - mein Bruder war meistens sehr viel besser als ich." Der Film stellt Philipp in der Bauchbinde als "Präsident Deutsche Waldbesitzerverbände" vor, so viel hat sich im Verhältnis der Brüder also nicht geändert. Der eine also Superstar - der andere also Präsident.
Karl Theodor sen. war - in der Darstellung Querners, der hier nicht widersprochen werden soll - als junger Offizier im Zweiten Weltkrieg so eine Art Stauffenberg. Danach musste er ausgerechnet Kanzler Kiesinger als Staatssekretär dienen - ein Schicksal, das die ihm eigene etwas verbissene Herrenreiterattitüde erklären mag.
Enoch ist gewissermaßen das schwarze Schaf der Familie, das Schneidige der Karl Theodors geht ihm (beinahe) völlig ab, seine Leidenschaft galt immer der Musik - dem Dirigieren. Unpolitisch ist er deshalb nicht; taz-Leser der ersten Stunde mögen ihre Freude haben an Sätzen wie: "Ich würde für den Umweltschutz meinen Beruf aufgeben. Ich halte das für das Allerwichtigste, was es im Moment an Aufgabe gibt, und zwar auch für jeden Politiker - gleichgültig, was für ein Ressort er hat."
(Ob es da bei Karl-Theodor jun. klingelt?) Filmautor Querner weiß, was für Karl-Theodor jun. wirklich wichtig ist: "Wichtig für Karl-Theodor zu Guttenberg ist, nicht den bequemsten Weg zu nehmen, sondern andere und sich selbst durch Leistung zu überzeugen." Amen. Solche Sätze kann sich Karl-Theodor jun. in den Grabstein meißeln lassen, später mal.
Wie die Heilige Familie
Bevor Exregierungssprecher Ulrich Wilhelm 2011 sein Intendantenamt antritt, macht der Bayerische Rundfunk in seinem Film über die CSU-Familie noch bzw. schon einmal unmissverständlich klar, was man dort unter Staatsferne versteht und künftig zu verstehen gedenkt. Natürlich kann ein Journalist die Pädophilentreibjagd von Freifrau Stephanie bei RTL II nicht stillschweigend übergehen: "Ihre Mitwirkung an der Fernsehserie ,Tatort Internet' war allerdings nicht unumstritten." Und? Nichts und. Querner belässt es bei dem einen Satz.
Die kritischsten Worte in seiner Doku kommen von Joachim Kaiser. Sie betreffen Enochs Qualitäten als Dirigent: "Er dirigiert Bach so, dass man manchmal das Gefühl hat, man ist beinahe im Religionsunterricht. Aber immerhin - das kommt dem Bach nahe." Bei dem Film hat man auch manchmal das Gefühl, man ist beinahe im Religionsunterricht - und die Guttenbergs sind die Heilige Familie.
"Deutsche Dynastien - die Guttenbergs" (Montag, 22.11., 21 Uhr, ARD)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig