District: Neu lesen, neu lernen – über die Aktualität der Ästhetik des Widerstands

Gründe, Peter Weiss’ „Die Ästhetik des Widerstands“ zu lesen oder wieder zu lesen, gibt es genug, im 100. Geburtsjahr des Schriftstellers erst recht. Zum Beispiel, um seine Überlegungen zu den Zusammenhängen von Kunstbetrachtung, Wissensaneignung und Selbstermächtigung auf die Gegenwart zu übertragen. Eben das hat sich „Undisciplinary Learning – Remapping The Aesthetics of Resistance“ bei District zur Aufgabe gemacht. „Raum“ versammelt Positionen internationaler Künstler_innen. Naomi Hennig forscht über Erinnerungspolitik am Beispiel der Widerstandsgruppe „Rote Kapelle“. Rena Rädle und Vladan Jeremić transportieren die Idee der Tableaux Vivants als Mittel des Protests auf die Fragen unserer Zeit. Stine Marie Jacobsen dechiffriert in ihrem Projekt „Mann beißt Hund“ die Macht von Sprache und Gesetzestexten, ließ eine Berliner Berufsschulklasse Gesetze zu Meinungsfreiheit und Schutz vor Diskriminierung diskutieren, umformulieren und in einem Akt der Selbstermächtigung auf Schultafeln einritzen.
Die komplexe, klug kuratierte Gruppenausstellung ist Teil eines vierteiligen Kunstprojekts mit Interventionen, Performances und Workshops, die Aspekte des Romans mit aktuellen Diskursen verknüpfen – viele Gelegenheiten sich selbstbestimmt neues Wissen anzueignen. BSH
www.undisciplinarylearning.com Bis 19. 11., Di.–Sa. 14–18 Uhr, Bessemerstr. 2–14
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen