piwik no script img

Diskutieren Sie mit!

Bis zur Bundestagswahl reist die taz durch die Republik, um für die offene Gesellschaft zu streiten. Was funktioniert und wo finden Probleme keine Lösung? Wo tickt Deutschland wie und warum?

24. Juni | Grimma: Wir möchten Ihnen in der Alten Spitzenfabrik das taz.meinland Sommerfest feiern. Neben Festivalcharme laden wir zu interessanten Diskussionsrunden ein. Abends sorgen lokale Bands wie „Der Geräusch“ und „WickedWaste“ für Musik. Es kann gegrillt und in Zelten übernachtet werden. Anmeldung: taz.de/grimma

27. Juni | Monheim: Moscheen für Monheim. Die Rheinstadt diskutiert ihre finanzielle Unterstützung beim Moscheebau.

28. Juni | Münster: Armut unerwünscht. Wird Münster das westfälische München?

4. Juli | Oberndorf: Allein vor der Großstadt. Die Oste-Region kämpft mit Abwanderung gen Hamburg.

10. Juli | Nürtingen: Wie weit reicht Demokratie? Und wie können Bürgerentscheide besser genutzt werden?

12. Juli | Ichenhausen: Das letzte Strahlen? Wie geht es weiter mit dem Atomkraftwerk Gundremmingen?

13. Juli | München: Bayern, ein verlorenes Land? Scheitert eine gelingende Integration an bürokratischen Hürden?

16. August | Bremen: Weniger Arbeit, dafür für alle? Warum ist Bremen besonders von Arbeits­losigkeit betroffen?

Nichts mehr verpassen mit dem meinland-Newsletter: taz.de/meinland-newsletter

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen