Diskussionen und Ausstellung: „Jede Menge Arbeit“
■ Tagung zu öffentlich geförderter Beschäftigung im Rathaus
Vier Tage lang dreht sich kommende Woche im Bremer Rathaus und im World Trade Center alles um das Thema „Arbeit“. Der Verband Bremer Beschäftigungsträger, das Arbeitsressort und das Arbeitsamt laden zu einer Ausstellung und Fachtagung unter dem Motto: „Jede Menge Arbeit – Herausforderungen und Chancen öffentlich geförderter Beschäftigung.“ Das Ziel: Mit Unternehmern, Politikern und Experten aus Bremen, dem Bundesgebiet sowie Dänemark und Frankreich neue Visionen für staatliche Beschäftigungsprogramme erarbeiten.
Wie stellen sich Beschäftigungsträger auf die zunehmenden Brüche in der Erwerbsbio-grahie ihrer TeilnehmerInnen ein? Wie kann öffentlich geförderte Beschäftigung Beiträge zur sozialen Innovation leisten? Welche Möglichkeiten bietet die Reform des EU-Strukturfonds? All diese Zukunftsfragen stehen vier Tage lang zur Debatte.
Zum Auftakt eröffnen Bürgermeister Henning Scherf und Arbeitsamtsdirektor Christian Hawel am Mittwoch, 11 Uhr, in der Unteren Rathaushalle eine Ausstellung zum Thema. Bis Samstag präsentieren dort Bremer und Bremerhavener Beschäftigungsträger gemeinsam mit ProjektteilnehmerInnen ihre „Arbeit“ – vom Computer-Recycling über Klinkenputzen bis zur Zeugnis-Zertifikat-Vermittlung. Am Donnerstag startet die eigentliche Fachtagung im World Trade Center – mit Expertenforen, Vorträgen und Diskussionsrunden.
Am Donnerstag stellen sich in drei verschiedenen Foren Jobrotation-Projekte, ein Fördermodell aus Frankreich, Recycling-Initiativen und Tourismusprojekte vor. Der Freitag wartet am Vormittag mit vier Foren auf: das Sofortprogramm gegen Jugendarbeitslosigkeit, Modellprojekte aus Dänemark und Mecklenburg-Vorpommern für einen „neuen Start ab 45“ stehen da zur Diskussion. Außerdem stellen sich unter dem Motto „Den Strukturwandel unterstützen – mit sozialer Innovation verbinden“ Hauswirtschaftsagenturen, der Hamburger VerkehrsBegleitService und der Bremer „Quartier-Service“ vor. „Nachhaltiges Wirtschaften – Dienstleistung der Zukunft“ heißt das Abschlußforum. Danach treffen sich die TagungsteilnehmerInnen zum Ausklangspodium unter dem Titel: „Nicht verwalten, sondern gestalten – für einen neuen Schub in der Arbeitsmarktpolitik .“ kat
Weitere Infos zum Programm gibt es unter 17 01 55.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen