piwik no script img

DiskussionKommunistischer Antisemitismus

19. Mai 1969, Danziger Bahnhof in Warschau: Der 22-jährige Jerzy Neftalin verlässt Polen Richtung Schweden Foto: Elżbieta Turlejska

1968 befreiten sich Menschen von den Sachzwängen der Gesellschaft. Selbst in strengen Regimen gab es Aufbruchstimmung. Bei den Märzunruhen in Polen bestreikten StudentInnen die Universität. Doch im Rahmen einer geopolitischen Kampagne gegen Israel nach dem Sechstagekrieg wurden die Proteste für eine antisemitische Hetzjagd instrumentalisiert. 13.000 Juden mussten das Land verlassen.

Polnische Perspektiven auf ’68: W. M. Blumenthal Akademie, Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 22. 11., 19 Uhr, Eintritt frei

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen