Die kleine Wortkunde: "Sicherheitskraft"
Immer wieder steht es in der Zeitung: Sicherheitskräfte erschießen Demonstranten. Wer genau auf die Demonstranten schießt, scheint schwer definierbar zu sein.
Gerade in unübersichtlichen Konflikten, wird oft von Repressalien und Gewalt der Sicherheitskräfte gesprochen. Das grundsätzliche Problem ist, dass es keine verlässlichen Informationen gibt, aus welchen Gruppen sich diese Kräfte speisen.
Wer genau auf die Demonstranten schießt, scheint schwer bis gar nicht definierbar zu sein. Ein Problem, das in der taz diskutiert wird. Denn "Sicherheitskräfte" ist zunächst einmal ein grundsätzlich positiv besetzter Sammelbegriff für Exekutivorgane eines Staates. Dazu gehören die Polizei, Geheimdienste oder auch das Militär. Wie das enthaltende Wort "Sicherheit" impliziert, handelt es sich dabei um Kräfte, die die innere Sicherheit bewahren und nicht stören sollen.
In letzter Zeit suggeriert der Begriff allerdings genau das: Sicherheitskräfte repressieren demokratische Grundrechte, die beispielsweise Demonstranten in Syrien versuchen, durchzusetzen. Wer nun wirklich geschossen hat? Schwer zu sagen in diesem Durcheinander an staatlichen Organen. Gleichwohl kann auch behauptet werden, dass sich Sicherheitskräfte in einer Diktatur dem dementsprechenden Verständnis unterordnen. Das heißt im Klartext: im Rechtsstaat sind sie positiv besetzt, in einem Unrechtsstaat nicht.
Was also tun? Hier wird es knifflig. Vielleicht kann man sich darauf einigen "Sicherheitskräfte" in Zukunft nur noch im positiven Kontext zu verwenden. In gewalttätigen Zusammenhängen wäre es hingegen angebrachter von "Repressionskräften" zu sprechen, obwohl auch dieser Begriff wieder ideologisch besetzt scheint. Es ist also schwer, ein passendes Synonym für solch ein zusammengesetztes Wort wie "Sicherheitskräfte" zu finden.
Fakt ist: In kriegerischen Auseinandersetzungen sollten gewalttätige Gruppen nicht mit demokratischen Bezeichnungen geadelt werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Angriff auf Kinder in Aschaffenburg
Merz und Söder fordern Grenzschließung für alle Flüchtlinge
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Zwei Tote und zwei Verletzte
Entsetzen nach Messerattacke auf Kinder in Aschaffenburg
Syrer*innen in Deutschland
Kein Grund zu gehen
Merz’ Forderungen nach Aschaffenburg
Von Angst getrieben
Russland und die Bundestagswahl
Russische Häme für Deutschland