piwik no script img

■ Die anderen"Die Welt" beschäftigt sich mit Finanzminister Eichels Zwist mit den Ostländern / Die "Bremer Nachrichten" kommentieren die Lage der SPD

„Die Welt“ beschäftigt sich mit Finanzminister Eichels Zwist mit den Ostländern: Eichels willkürliche Verknüpfung der Zukunft des Solidarpakts mit der Zustimmung der neuen Länder zum Sparpaket hat im Osten wie eine Bombe eingeschlagen. Ein Schlag ins Kontor ist Eichels Junktim vor allem für die Sozialdemokraten, die im Osten in schweren Wahlkämpfen stehen. Da nützen alle Beteuerungen nichts, dass nur eine Bundesregierung, die jetzt spart, später auch helfen könne. Beherrschend ist vielmehr der Eindruck, dass nach den Renten nun auch die Aufbauhilfe Ost zum politischen Spielball werden könnte.

Die „Bremer Nachrichten“ kommentieren die Lage der SPD: Es passt ins desolate SPD-Bild, dass auch in der strittigen Führungsfrage der Knoten nicht durchgeschlagen wurde. Zwar wird Bundesgeschäftsführer Ottmar Schreiner, ein Saarländer, seinen Hut nehmen müssen, doch das wird hinter „einmütigen“ Bitten an den Parteichef um Vorschläge zur Führungsstruktur erbärmlich schlecht kaschiert. Diese Hängepartie mit vorhersehbarem Ausgang soll sich bis zum Nachmittag des Wahlsonntags im Saarland hinziehen. Ob die SPD wirklich glaubt, dass solch durchsichtige Manöver beim Wähler ankommen?

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen