piwik no script img

■ Die Zaungäste von U 2Umsonst und draußen für Genießer

Die Zaungäste von U 2

Umsonst und draußen für Genießer

Draußen war's viel gemütlicher! Die Zaungäste rund ums Weserstadion hatten die Ruhe weg, während die Kartenbesitzer im Stadion am Mittwoch abend für viel Geld stundenlang und dichtgedrängt herumstanden oder sich auf den Schalensitzen wundsaßen und nur dann eine Chance auf ein bißchen Bequemlichkeit bekamen, wenn sie ohnmächtig aus dem Gedränge gezerrt wurden und sich ein paar Minuten im Sanitätszelt ausruhen durften. Vom Sielwallanleger bis zum Stadion saßen und lagen Tausende im Gras zum nun schon traditionellen Massenpicknick bei Massenkonzerten. Wie schon bei Dire Straits oder den Bee Gees war der Deich voll kiebitzender Mithörer, die in Grüppchen oder Paaren die Abendstimmung genossen. Man konnte zwar Bono und die „Toten Hosen“ nicht sehen, dafür aber viele Bekannte treffen. Das ganze Viertel schien auf Decken am Deich zu liegen und bei Essen, Trinken und eher nebenbei auf die Musik zu hören.

Dabei war in Höhe des Ambiente die Akkustik durchaus passabel und im Stadionbad konnte man auf einer „Moonlight-Party“ sogar bei bestem Sound am Schwimmbecken seine Würstchen grillen. Wer frech und geschickt war, konnte von der Hinterseite aus das Stadion auch ohne Eintrittskarte entern. Bei Einbruch der Dunkelheit wurden einige Lagerfeuer entzündet, und der Fußweg entlang der Weser verwandelte sich in eine Promenade mit fast südländischem Flair, auf der Hunderte hin-und herwandelten, um zu sehen und gesehen zu werden.

Nach Ende des Konzerts konnte man hier auch mit absoluter Sicherheit das zahlende Publikum von den Flaneuren unterscheiden: Die einen schienen alle auf die gleiche Stimmung gepolt zu sein — müde, abgespannt und hektisch. Sie hatten hart an ihrem Vergnügen gearbeitet. Entspannt lächelnd sah man dagegen vor allem die Zaungäste. Willy Taub

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen