Die Wochenvorschau von Bert Schulz: Willkommen im geschrumpften Berlin!
Schön, dass Sie noch da sind! Also hier, in der Stadt, und nicht an der Ostsee, der Riviera oder der Schwarzmeerküste. Denn es gibt ja keine schönere Zeit in Berlin als diese ersten drei bis vier Wochen der Sommerferien.
Die Stadt ist ruhig, präsentiert sich schön entspannt – was sofort positiv aufs Gemüt schlägt. Die Straßen sind leer, Rad fahren macht plötzlich Freude, Autofahrer finden selbst im Altbaukiez flott einen Parkplatz. Die wachsende Stadt mag zwar ökonomisch kommod sein – das im Sommer schrumpfende Berlin aber ist eine Wonne. Wer da wegfährt, ist zu bedauern.
Und natürlich gibt es – allen Terror- und Amok- und Trump- und Erdogan-Meldungen zum Trotz – das Sommerloch weiterhin. Es artikuliert sich etwas anders als durch halb gare Tiermeldungen. Im Maileingang etwa herrscht Leere, das Lieblingstheater ist zu, das Telefon klingelt seltener, und noch seltener geht jemand ran. Luft genug also zum Ausspannen und Zeitunglesen.
Am Dienstag fällt nach über 60 Stunden Verhandlung das Urteil im Prozess gegen den mutmaßlichen Kindermörder Silvio S. in Potsdam. Viel wurde über dessen Psyche spekuliert, gesagt hat er fast nichts. Dem 33-Jährigen droht lebenslange Haft, zudem hat der Staatsanwalt Sicherungsverwahrung sowie das Feststellen von besonderer Schwere der Schuld beantragt.
Am Donnerstag verkündet die Behörde mit dem schönen Namen Regionaldirektion Berlin-Brandenburg der Bundesagentur für Arbeit ihre neueste Statistik, sprich die Arbeitslosenzahlen für Juli. Ziemlich sicher werden die Daten gutes Wahlkampffutter sein für Senatorin Dilek Kolat (SPD), die ja auch für Arbeit zuständig ist.
Für Hertha-Fans ist ebenfalls am Donnerstag das Warten vorbei. Da spielen Berlins beste Kicker ihr Hinspiel der Europa-League-Qualifikation gegen Brøndby IF aus Kopenhagen. Achtung: nicht im Olympiastadion, sondern im Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark in Prenzlauer Berg.
Danach unbedingt weiter entspannen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen