piwik no script img

Die WocheWie geht es uns, Herr Küppersbusch?

Schweini und Podolski lieben sich, und Heike Makatsch sollte Literaturpapst Marcel Reich-Ranicki spielen.

t az: Herr Küppersbusch, was war schlecht letzte Woche?

Bild: taz

FRIEDRICH KÜPPERSBUSCH ist Journalist und Fernsehproduzent. Jede Woche wird er von der taz zum Zustand der Welt befragt.

Friedrich Küppersbusch: Schäuble und seine Gang brechen das Verfassungsgebot "Polizei ist Ländersache" .

Was wird besser in dieser?

BKA darf jetzt auch und verhaftet Schäuble.

Wenn es ein "Europa der zwei Geschwindigkeiten" gibt - welche sollte uns denn lieb sein?

Das der EM, da könnten eventuell die Riesen- und Traditionseuropäer Russland und Türkei den Meister Europas unter sich ausmachen. Der Begriff färbt offenkundig schön, dass es Regierungen gibt, die ihre Bevölkerung im Griff haben - und solche wie etwa Irland, wo das hergelaufene Wählerpack sich frecherweise beim Demokratiespielen einmischt.

Sollte Deutschland entlassene Guantánamo-Insassen aufnehmen, die in ihrer Heimat von Folter bedroht sind?

Kollege Zumach hat hier bereits dargelegt: Weil die Bundesrepublik Überflüge und Landungen illegaler US-Gefangenentransporte geduldet hat, handelte es sich um die Sühneleistung eines Mittäters. Und hätte die Steinmeierei, wie er behauptet, immer abwechselnd nichts gewusst und alles richtig gemacht, wäre es nachgerade eine Ehre, die Chance zu bekommen, dass eine deutsche Regierung Menschen aus einem Unrechtslager befreit.

Am Dienstag verhandelt das Bundesgerichtshof über eine Klage von Heide Simonis gegen ein Foto in der Bild. Darauf ist sie kurz nach ihrem Ausscheiden als Ministerpräsidentin beim Einkaufen zu sehen. Was hat die Frau für ein Problem ?

Seminar Presserecht bei Prof. Branahl, wir lernten: Einkauf ist zumeist Öffentlichkeitssphäre, also niemand kann sich beklagen, wenn er in einem Schwenk zu sehen ist, wie er etwa ausm Aldi kommt. Was genau er aus dem Regal in seinen Warenkorb legt, ist aber höchstens noch Sozial-, vielleicht auch bereits Privatsphäre. Harald Schmidt hat dem Express mal Einkaufsbilder untersagen lassen können - da waren ungefragt Familienangehörige mitfotografiert worden. Dass Frau Simonis seit der Tanzshow kein Fan der Bild mehr ist, müsste die eigentlich wissen.

Ebenfalls am Dienstag und wieder die Bild: Angela Merkel ehrt Exkanzler Helmut Schmidt mit dem "Bild Osgar". Peinlich?

Unwichtig.

Das bewegte Leben des Marcel Reich-Ranicki wird verfilmt. Wem würde die Ehre der Hauptrolle gebühren?

Wie immer: Heike Makatsch.

Ein länderübergreifender Streit: Am Donnerstag verhandelt das Bundesverwaltunsgericht über den sogenannten Kopftuchstreit in Bremen. Eine muslimische Lehramtsrefendarin weigert sich, im Unterricht ihr Kopftuch abzulegen. Das Land Bremen verweigert ihr deshalb die Zulassung. Kann die Frau sich nicht einfach von dem Stück Stoff trennen?

Ich habe den Missbrauch des Klassenzimmers gehasst, wenn da Bundeswehroffiziere im Unterricht agitierten. Ich fand den katholischen Pfaffen in voller Rennverkleidung allenfalls possierlich. Wir durften als Schülervertreter nicht mal "Stoppt Strauß" oder "AKW nee" beschließen - und so war die Schule stets ein Hort des Machtmissbrauchs. Null außerfachliche Demonstration im Unterricht oder umgekehrt: politisches Mandat für die Schüler. Und das endet im Durchmarsch der Parteigliederungen bis runter zur Windelunion und Rote Pampers. Sorry, kein Kopftuch.

Ein rauchender Bundestrainer Joachim Löw - lässliche Sünde? Doping? Dummheit? Egal?

Fand ich süß.

Warum hat der verhältnismäßig hässliche Nationalspieler Bastian Schweinsteiger eine so verhältnismäßig hübsche Freundin?

Podolski? Na ja.

Ernsthaft, Schweinsteigers Aussehen kann es nicht sein, weshalb die 19-jährige Schülerin ihre Jugend vergeudet .

"Erfolg ist das Parfüm des Mannes" (Oscar Wilde). Oder "Reinmachen." (Schweini).

Wer wird die EM gewinnen?

Vieles spricht für Russland. Wenn das Deutschland-gegen-die-Türkei-Spiel am Mittwoch ohne Ausschreitungen abgeht, gewinnt Deutschland erheblich.

Wer hätte sie gewinnen sollen, wenn die Welt eine gerechte wäre?

Fahnenhersteller, der jetzt noch schnell Wimpelchen in Schwarz - Rot mit Halbmond und Sternchen-Gold auf den Markt bringt.

FRAGEN: FRA, CAK

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!