Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
Gas, Merkel, Bätzing. Alles schlimm, aber kein Grund zur Sorge: Die Prognosen für 2010 werden wieder besser!
FRIEDRICH KÜPPERSBUSCH ist Journalist und Fernsehproduzent. Jede Woche wird er von der taz zum Zustand der Welt befragt.
taz: Herr Küppersbusch, was war schlecht in der vergangenen Woche?
Friedrich Küppersbusch: Beleidigte-Laberwurst-Umzug der Nazis in Passau.
Was wird in dieser besser?
"Der Glaser wirft die Scheiben ein und brüllt: Da müssen neue rein" - NPD macht sich selbst bei ihrer Zielgruppe lächerlich.
Und was wird besser 2009?
Die Prognosen für 2010.
Kanzlerin Angela Merkel tröstet uns in ihrer Neujahrsansprache, wir hätten schon ganz anderes geschafft als die Krise. Aber was denn bloß? Und was sind das wohl für Stärken und Kräfte, auf die wir uns nun besinnen sollen?
Na ja, wir haben zum Beispiel vier Jahre Merkel überlebt. Die deutsche Einheit war eine finanzielle Belastung, erzeugte damit allerdings auch Sonderkonjunkturen, während ringsum die Volkswirtschaften abrauchten in den 90ern. Thatcherismus und Reagonomics zuvor hat der westdeutsche Sozialstaat abgemildert, so wie die DDR Versorgungskrisen des Ostblocks einen Hauch musterschülerhafter überstand. Also: Eine Präzedenz für eine überstandene Weltwirtschaftskrise kann ich nicht erkennen, es sei denn, Merkel meint die allerdings unaussprechliche deutsche Tugend, aus jedem Elend ein Geschäft zumachen. So ist es für die aufstrebenden asiatischen Wirtschaften wohl einen Hauch zu früh, unseren Rang als Waffenlieferant von Weltgeltung anzugreifen. Und das Zeug läuft ja gerade in Krisen gut.
SPD-Generalsekretär Hubertus Heil hat Horst Seehofer mit Linksparteichef Oskar Lafontaine verglichen. Ehrenrührig?
Nein, Lafontaine und Seehofer wissen beide, dass dies die Rache der zweiten Reihe an den Rampensäuen ist. "Flucht vor der Verantwortung" mag aus Heils Sicht ein Makel sein. Umgekehrt gibt es auch Leute, die ungefragt ständig in die Verantwortung drängen, Waidmanns Heil, eigene Socke waidgerecht erlegt. Dass die ReStPD tönt, CSU und Linke habe charismatische Egomanen zu bieten, ist eher ein glattes Geständnis, erstens. Und zweitens nunmehr komplett behämmert, nachdem ausgerechnet Seehofer die Union vor zwanghafter Festlegung auf die FDP warnt.
Das Privatfernsehen wird 25. Ein Grund zum Feiern oder Weinen?
Von "Schreinemakers" bis zu den Telenovelas und Court-Shows können wir ja kompromisshalber das Weinen feiern. Die Hoffnung Kohls und Schwarz-Schillings, nach mehreren gescheiterten Versuchen ("Adenauer-Fernsehen ZDF") ein strukturell politisch konservatives Fernsehen zu erfinden, ging fehl: Privatfernsehen ist strukturell apolitisch und darin, das beklagen gerade die Konservativen heute: antipolitisch. Kohl wars egal, er hatte Kirchs Business besorgt. Schwarz-Schilling äußerte sich verbittert. Und alle CDU-MPs verteidigen heute "ihre" Öffentlich-Rechtlichen, weil sie sonst nirgends mehr interviewt würden. Gemessen an seinen politischen Vätern ist das deutsche Privatfernsehen also ein Erfolg, den so keiner gewollt hat.
Und wie sieht es mit 50 Jahre Revolution auf Kuba aus? So ganz ohne Fidel?
Ich vermag das kaum von einer dynastischen Monarchie zu unterscheiden, wobei viele Monarchen schlechtere Bilanzen hatten.
Zerrissene Stasi-Akten sollen, statt wie bisher per Hand, mit Hilfe eines Computers bis 2010 wieder zusammengebastelt werden. Sollte man das Ganze nicht lieber einfach wegwerfen?
Volksabstimmung in den fünf Ost-Bundesländern. Wir Wessis können das weder verstehen noch tragen wir die Konsequenzen. Das Menschenrechtsgetose mancher Besserwessis ist ebenso unerträglich wie das Weiterwerkeln mancher Stasi-Täter mit westlicher Genehmigung. Es wäre ein Akt demokratischen Anstandes, die Ost-Länder nähmen sich des Themas endlich an.
Die Bundes-Drogenbeauftragte Sabine Bätzing will die Alkoholgrenze im Straßenverkehr auf 0,3 Promille senken. Bringt das was?
Ja, es macht Bätzings SPD noch ein bisschen unbeliebter, als die Union gehofft hätte. Genialer Vorstoß.
Die Ukraine streitet mit Russland ums Gas. Müssen wir uns wieder Sorgen machen?
"Grün" ist, auch wenns inzwischen langweilt, ein deutscher Standortvorteil. Also muss es uns besorgen, dass irgendwelche Gas-und-Öl-Streitereien irgendwo auf der Welt für uns immer noch existenziell interessant sind, ja.
Franz Beckenbauer hält die Hoffenheimer für "größenwahnsinnig". Eifersucht?
Neid. Das Konzept des reinen Wirtschaftsunternehmens Fußball-Club meinten die Bayern unsentimentaler als jeder andere zu betreiben. Jetzt kommt einer daher, der so offensiv auf "Fans" und "Tradition" scheißt, wie es Hoeness & Co bisher noch schamhaft und kostentreibend verbrämten. Da soll man sich nicht ärgern!
Und was machen eigentlich die Borussen?
Seit Samstag täglich zweimal Training. Die werden Polarmeister, hier isses doch arschkalt. Aber dann Marbella ab nächste Woche. FRAGEN: DAZ, FRA
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
5 Jahre Coronavirus
Was von der Pandemie übrig blieb
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
SPD zu Merz' Asylvorschlägen
Sie nennen es „Erpressung“