Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
Wahlkampf in Köln und in Kreuzberg: Jeder darf mal aufs Plakat - auch ohne Inhalte. Und warum Ryanair der Ehrentitel "DDR der Lüfte" gebühren würde.
taz: Was war schlecht in der letzten Woche? Friedrich Küppersbusch: Ryanair, wie immer. Wenn es den Ehrentitel "DDR der Lüfte" gäbe, würde Ryanair ihn - gegen Aufpreis, klar - annehmen müssen.
Was wird besser in dieser?
Der nächste Sozialismus kann es ja mal mit "Reisefreiheit durch Abschreckung" versuchen, ich könnte da ein Vertragsunternehmen empfehlen.
Die Berliner CDU wirbt mit Dekolleté und "wir haben mehr zu bieten". Gelungene Selbstironie oder eine peinliche Nummer?
Ich fand Lengsfelds Übertritt von den Grünen zu den Schwarzen, Motto "wer gibt mir ein sicheres Mandat", schamlos, nicht ihre Möpse. "Porne graphein", hurenschreiben, ist allgegenwärtig im Wahlkampf, da stehen Sachen auf Plakaten, die würde kein Mensch freiwillig schreiben, wenn er es nicht bezahlt bekäme. Dagegen sind die beiden starken Argumente der Lengsfeld letztlich ein Kompliment an Ströbele, der diesen Wahlkreis so auch ein drittes Mal gewinnt. Wird es eine Kandidatendiskussion mit "Ausziehen!"-Sprechchören geben? Als der NRW-Umweltminister Hans Otto Bäumer SPD-Genossinnen anpöbelte, sie hätten "mehr in der Bluse als im Kopf", musste er gehen. Es hat sich also was bewegt seit 1983, und zwar eher nicht in den Blusen. Der Letzte, der im Berliner Wahlkampf nackt auftrat, leitet seither die Bundeszentrale für politische Bildung, Ex-Jugendsenator Krüger. Bangen schon Bundesbehörden vor Lengsfeld ?
Und daran angeschlossen: Wo sind eigentlich die Inhalte, die nicht in Blusen stecken?
Aber echt! Wahlkampf ist die schlagfertige und wirksame Kommunikation von Inhalten. Deshalb bin ich gerade ganz verliebt in unseren NRW-Kommunalwahlkampf, da gehts um Umgehungsstraße, Brücke, neue Schule und Schwimmbad-wieder-auf. Prompt wetteifern mancherorts drei, vier Freie-Bürger-UWG-Parteilose und erlesen durchgeknallte Auch-mal-aufs-Plakat-Woller, thats entertainment! Und jedes Mal weit inhaltlicher als die Plakate der Altparteien. Die bieten nur schlagfertige und wirksame Kommunikation von - nichts. Das aber wertig.
Guttenberg lässt ein Gesetz zur Bankenrettung von einer internationalen Großkanzlei verfassen und umgeht die Bundesbehörden. Ist Outsourcing ein Zukunftsmodell für die Politik?
Nein, der Friedhof der Nuscheltiere wie "Hartz" und "Rürup" wuchs unter Rot-Grün und Schröder inflationär. Es war nackte Arroganz und vielleicht tiefer Selbstzweifel: ein Politiker, der sich und die seinen so unfähig findet, dass er es lieber "rausgibt". Bis hin zu Lobbyisten, die sich unter Rot-Grün in Ministerien die Gesetze selber basteln durften. Richtig ist, dass die SPD mit einem Superminister Lafontaine auch die politischen Ansätze wie Tobinsteuer absprengte und den Ministerien die Ansage von oben gefehlt haben mag, taugliche Konzepte zu entwickeln. Wenn am Ende Regierung und Business personell so verschwurbelt sind wie Bush-Administration und Goldman Sachs waren, rauscht halt mal die Weltwirtschaft ab. Dann ist Guttenberg aber schon selbst Finanzminister und repariert das.
Die Zeitungen vermelden, dass die Wirtschaftskrise beendet ist. Hoffnungsfroher Blödsinn?
Wenn eine "Wirtschaftskrise" daraus besteht, dass ebenso marode wie clevere Firmen statt mühseligen Produzierens direkten Steuereinzug testen - dann isses durch, ja. Das Mantra "aber die Folgen müssen finanziert werden" allerdings ist auf absehbare Zeit der Fressfeind der Sozialarbeiterstelle oder Alleinerziehenden-Hilfe oder Hartz IV.
Die FDP rangiert in den Umfragen bei 16 Prozent. Klappt das "Projekt 18" doch?
Vor der Europawahl war sie über 20, nachher bei knapp 10. Dann wäre sie ja jetzt bei echten 8 Prozent. Das muss einen besorgen, denn sonst reicht es "nur" für Schwarz-Grün, und auf diesen vermeintlichen Zwang warten zu viele Grüne.
Obamas Gesundheitsreform spaltet die USA. Stolpert der Superpräsident über die Frage der medizinischen Versorgung?
Nein, über eine enthemmte republikanische Partei, der jede Lüge - von Euthanasie bis Kontopfändung - recht ist, den Strahlemann zu schwächen. Und Medien, die da schmerzfrei mitlügen. Obacht, die hiesige FDP hat im Programm die Privatisierung der gesetzlichen Krankenversicherung. Können wir Opel gegen die FDP tauschen? Mal Obama fragen, General Motors gehört ja zum Teil ihm.
In den USA sollen Häftlinge für ihren Gefängnisaufenthalt zahlen, so ein Vorschlag der Republikaner. Wäre das ein Vorbild für den Rest der Welt?
Ich kenne das auch von Ryanair. Ist aber wirklich sehr günstig.
Deutschland siegt 2:0 gegen Aserbaidschan. Muss sich die Nationalmannschaft schämen?
Nein, denn …
Und was macht Borussia Dortmund ?
… wir spielen im aktuellen "National-Style" gegen Hamburg 1:4. Ja nun, kann man für Auswärtsspiele Dauerkarten verkaufen? Eben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin