piwik no script img

Die WocheWie geht es uns, Herr Küppersbusch?

Fukushima wird eine Randbemerkung, und demnächst gibt es eine Christenkonferenz.

Interview von

taz: Herr Küppersbusch, was war schlecht vergangene Woche?

Friedrich Küppersbusch: Schauderlich, wie Fukushima zu so ner Art lästigen Nachrichtenrubrik wie Wetter und Sport wird.

Was wird besser in dieser?

Der Spiegel macht auf mit "Wie Deutschland auch ohne Kernkraft funktioniert" .

Der Energiekonzern RWE wehrt sich juristisch gegen die vorübergehende Stilllegung des Meilers Biblis A. Steht das Atom-Moratorium der Regierung auf der Kippe?

So spektakulär hat es kaum ein AKW-Gegner je vorführen können wie jetzt RWE: "Eine Million pro Tag Gewinn" wollen die Herren einklagen. Ihre intellektuellen Brennstäbe scheinen aus eitel Eigenthorium gebraten: für den Fall eines Friedens in Afghanistan oder eines Kriegsverzichtes wie in Libyen erwarte ich hohe Schadensersatzforderungen der Rüstungsindustrie. Das Moratorium der Bundesregierung stützt sich auf "Gefahr im Verzuge", und - da wäre den Atombossen zuzustimmen - die war vor Fukushima so groß wie seither. Es trägt nicht und hängt vom Wohlwollen der AKW-Betreiber ab. Und was die wohl wollen - siehe oben.

Atomkrise und Libyenkrieg: Europäische Nachbarn spotten über die Ängstlichkeit der Deutschen - zu Unrecht?

Frankreich liefert Japan die MOX-Brennstäbe vom Fukushima-Plutonium-Typ, es hat ein Zehntel aller AKWs weltweit. Und hegemoniale Interessen im Mittelmeerraum. 2008 bremste Merkel Sarkozy noch aus; er hatte sich eine "Mittelmeer-Union" unter französischer Führung ausgedacht; über den Job des "Generalsekretärs" mit Tunesiens Staatsverbrecher Ben Ali verhandelt. Und mit Gaddafi einen 10-Milliarden-Vertrag über Waffen- und Nukleartechnik geschlossen. Merkel erzwang damals, das Projekt "Mittelmeer-Union" in die bestehende EU zu integrieren. Konsequenzen aus Fukushima, Zurückhaltung im Sicherheitsrat - hey, mit dem richtigen Koalitionspartner wäre Merkel fast so gut wie gleich ne andere Bundesregierung.

Bild: taz
Im Interview: 

FRIEDRICH KÜPPERSBUSCH ist Journalist und Fernsehproduzent. Jede Woche wird er von der taz zum Zustand der Welt befragt.

Nach dem FDP-Wahldebakel ist die politische Galgenfrist für Guido Westerwelle abgelaufen. Wer ist am besten geeignet für seinen Job? Und warum?

Sabine Leutheusser-Schnarrenberger ist die grüne Enklave in der FDP, sie hat unter Kohl lieber das Amt geschmissen als ihre Überzeugung - so was passt offenbar nicht an die Spitze der FDP. Jetzt rangeln mit Rössler, Lindner und Bahr drei Geschöpfe Westerwelles um seinen Job, und wenn sie wirklich aus seinem Holz sind, werden sie keine Probleme haben, ihren Mentor einer Kariere zu opfern. Der wird, wie vordem Genscher und Scheel, versuchen, die FDP an einen soliden Verwalter zu geben. Dass er es nicht längst tat, zeigt seine Schwäche im Vergleich zu den Ahnen.

Nach dem Wahlsieg der Grünen stoppt die Bahn vorerst alle Ausschreibungen für das Projekt Stuttgart 21. Ist das der Anfang vom Ende?

Die Grünen könnten versuchen, jäher zu stürzen als jetzt die FDP, indem sie S 21 nicht stoppen. Danach geht dann gar keiner mehr zur Wahl.

Die Regierung erklärt ihr Wahldebakel mit den Ereignissen in Japan. Aber sind das die wahren Gründe?

Die Union hat hie zugelegt, da die Strafe für Stuttgart 21, Mappus und Atom in Grenzen gehalten. Merkels strategischer Fehler war das Wort vom "Hirngespinst" Schwarz-Grün; im Interesse der Grünen muss man ihr dafür ewig dankbar sein. Diese Regierung hat kein Projekt - die Neoliberalisierung hatten schon Schröderfischer besorgt - und sie macht einen Haufen handwerklicher Fehler. Sie hat das Zeug, den herkömmlichen Parteipolitikbetrieb in Gänze infrage zu stellen.

Die Deutsche Islamkonferenz war einmal eine große Sache. Hat der neue Innenminister Friedrich diese nun völlig überflüssig gemacht?

Nein, ich freue mich nun auf die Christenkonferenz! Dort wird Friedrich eine Sicherheitspartnerschaft anbieten, im Zuge deren gemäßigte Christen den Behörden fundamentalistische Katholiken anzeigen, etwa sexuell Gewaltbereite.

Um die Plagiatsaffäre des ehemaligen Verteidigungsministers Guttenberg ist es ruhig geworden. Doch nun haben Netzaktivisten die Doktorarbeit der Tochter Edmund Stoibers entdeckt. Warum überrascht uns das nicht?

Ich habe nicht mal n Diplom, wie ich mich nach dem Volo beruflich nicht so ausklinken konnte, um die gewünschten 200 Seiten zu schreiben. Heute wäre ich mit Diplom ja auch verdächtig.

Und was machen die Borussen?

Das lappte spielerisch ins Meisterfeierhafte; Gyrosbuden, Straßenbahnhaltestellen, Cafés, alles in Schwarzgelb. Sonntag hatten die Baumärkte auf, weil zur üblichen Baumarktdienstzeit, Samstagnachmittag, keiner hinkam. Es ist noch zu früh, um über den Titel zu reden! Müssen wir ihn also trinken.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

2 Kommentare

 / 
  • D
    Dirk

    Prima Herr Küppersbusch, sie treffen mal wieder alle Nägel äußerst pointiert auf den Kopf! Eine Freude, ihr Kommentar!

  • MO
    Mark Obrembalski

    "Die Grünen könnten versuchen, jäher zu stürzen als jetzt die FDP, indem sie S 21 nicht stoppen. Danach geht dann gar keiner mehr zur Wahl."

     

    Nun ja - wenn S21 in einer Volksabstimmung mit nicht völlig abstruser Fragestellung bestätigt würde, wäre es für die Grünen wohl nicht so schlimm - für mehr direkte Demokratie sind sie ja auch seit langem, und dass da auch Ergebnisse rauskommen können, die man sich als Grünen-Wähler weniger wünscht, ist ja klar. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass Volksabstimmungen allgemein, nicht nur für den einzelnen Fall, erleichtert werden oder dieser Versuch am Widerstand der CDU scheitert.