Die Wahrheit: Das dämonische Pferd
Neues aus Westfalen: Wie die Gemeinde Nottuln die Kirmes erfand.
An einem grauen und vernieselten Märztag im Jahre 1993 waren die grobschlächtigen und am ganzen Körper mit dichten, verfilzten Haaren bedeckten Bewohner des kleinen Dörfchens Nottuln in Westfalen einmal in heller Aufregung. Ihre quadratischen Köpfe und aufgequollenen Bäuche waren schon seit den frühen Morgenstunden randvoll gefüllt mit Fußpils, jenem berüchtigten Gebräu aus dem, was sich die Nottulner einmal im Jahr bei dem gemeinsamen Bad im Dorfbottich unter den langen, gelblichen, gekrümmten Zehennägeln hervor- und von den verhornten Fußballen abschaben, und dem getrübten Badewasser, in dem sie ihre faulige Ernte dann ein paar Wochen gären lassen.
"Nottuln" bedeutet im älteren Sprachgebrauch ungefähr "Ort der etwas anderen Menschen und Tiere", und in der Tat gibt es allerhand seltsame Geschichten von diesem gottverlassenen Fleckchen zu erzählen, wie zum Beispiel die Geschichte vom dämonischen Donnerpferd, die sich am 1. März des eingangs schon erwähnten Jahres 1993 zutrug.
Es begab sich also, dass an jenem trüben Tage - wie alle Tage in diesem verregneten und gottverlassenen Nest gleichsam eben trübe sind - der Dorfweise Jupp Hoffschulte, der schon zweimal in seinem Leben das nebenan gelegene Havixbeck bereist und dort sogar beinahe einen Schulabschluss erlangt hatte, dass ebenjener Dorfweise also schon in den frühen Morgenstunden seinen Gang über die umliegenden Felder absolviert hatte, bei denen er sich allmorgendlich in der philosophischen Frage erging, wie denn wohl seine Dorfgemeinschaft darüber denken würde, wenn er eines fernen Tages einfach seinen Gang über die umliegenden Felder und seine daraus resultierenden philosophischen Gedanken lassen und stattdessen gemütlich im Bett bleiben und weiter schnarchen würde wie alle anderen auch.
An besagtem Morgen also hörte der Dorfweise plötzlich ein bedrohliches Getöse, das direkt aus der Hölle zu kommen schien, und in der Morgendämmerung sah er voller Entsetzen schemenhaft die Umrisse eines Reiters in unfassbarem Tempo auf einem schauderhaften, kaum zu beschreibenden dämonischen Donnerpferd, das unentwegt grässliches Geschrei von sich gab, die Straße entlangfliegen. Und weil der Dorfweise noch nie zuvor einen betrunkenen Havixbecker, der mit seinem frisierten Mofa in den frühen Morgenstunden von einem entfernten Landjugendfest auf dem Weg nach Hause ist, gesehen hatte, so musste er die Erscheinung für nichts Geringeres als den Leibhaftigen persönlich halten.
Schreiend und mit den Armen wild fuchtelnd lief er zum Marktplatz und läutete stürmisch die Feuerglocke, bis alle Nottulner mit ihren sackartigen Schlafwämsen an den groben Leibern und Gummistiefeln unter den Armen herbeigelaufen kamen und sich - nachdem der Dorfweise die unfassbare Geschichte berichtet hatte - jammernd und klagend auf dem schlammigen Boden wälzten. Der Bürgermeister Josef Schalau drehte sich vor lauter Ratlosigkeit unentwegt um sich selbst und der Dorfweise Jupp Hoffschulte walkte nachdenklich sein Kinn. Dann verkündete er, etwas Ähnliches wie das dämonische Donnerpferd habe er schon mal bei einer seiner Reisen nach Havixbeck gesehen. Dort würden sich die Bürger einmal jährlich versammeln und in entsetzlich lärmenden Foltermaschinen, die sie Karussells nannten, immerzu im Kreis fahren, um den Leibhaftigen zu besänftigen. Man täte gut daran, fuhr der Dorfweise fort, es den Havixbeckern gleichzutun und auf der Stelle eine Karussellfahrt zu veranstalten, um Übel von der Dorfgemeinde abzuwenden.
Bei dieser schönen Gelegenheit, erklärte der Dorfpfarrer Huber - und eine purpurne Röte ergriff dabei seine pockige Nase -, bei dieser Gelegenheit also könne man doch auch Hühner bei lebendigem Leibe essen und mit zuckenden Gliedmaßen ein Feuer umtanzen, denn er glaubte, irgendwo gelesen zu haben, dass man das bei Karussellfahrten halt so mache.
Begeistert warfen die klobigen Bürger unter lautem Jubel ihre Gummistiefel in die Höhe, die ihnen dann schmerzhaft auf die Quadratköpfe knallten. Und alsbald sah man die Frauen von Nottuln allesamt huckepack auf ihren Männern sitzen, welche diese unter lauten Rufen, wie beispielsweise "Brumm, Brumm!" oder "Rabatz, Rabatz!", bis in die späten Abendstunden im Kreis um das eiligst entfachte, hell lodernde Feuer trugen, bis sie erschöpft von der Plackerei und betäubt vom Fußpils in ihre kotigen Koben fielen und so laut zu schnarchen begannen, dass man es noch im weit entfernten Münster hören konnte.
Und alljährlich am 1. März findet nun dieses Spektakel - die Nottulner Kirmes - auf dem Marktplatz statt. Nur von den Nottulner Hühnern ist zu dieser Zeit nicht das winzigste Federchen zu sehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Zwei Tote und zwei Verletzte
Entsetzen nach Messerattacke auf Kinder in Aschaffenburg
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Syrer*innen in Deutschland
Kein Grund zu gehen
Friedensbewegung heute
Gespalten und orientierungslos
Kommunikationswissenschaftler
„Fake News muss man schon glauben wollen“
Lichtermeer gegen Rechtsruck
Die Demos gegen rechts sind zurück