Die Wahrheit: Ein echtes irisches Frühstück
Supermärkte gehören nicht zu meinen Lieblingsaufenthaltsorten. Aber manchmal muss es sein ...
... Leider gibt es in der näheren Umgebung nur Tesco, und diesen Laden betrete ich nur, wenn es unvermeidlich ist - zum Beispiel nachts, denn das Geschäft hat außer am Weihnachtstag rund um die Uhr geöffnet. Die BBC hat heimlich einen Film bei Tesco gedreht, der Angestellte zeigt, die abgelaufene Ware mit einem neuen Haltbarkeitsdatum versehen und die Temperaturaufzeichnungen der Kühlschränke fälschen.
Nun hat Tesco mit großem Tamtam vermeldet, dass man die Preise für tausend Produkte gesenkt habe. Es sind dieselben Produkte, deren Preis Anfang des Jahres erhöht worden waren. Neulich waren Melonen herabgesetzt. "99 Cent pro Stück" stand auf dem gelben Sonderangebotsschild. "Drei Stück 5 Euro." Haben deshalb die irischen Tesco-Filialen von allen Niederlassungen weltweit die höchste Profitmarge?
Längst beschränkt sich das Unternehmen nicht mehr auf Lebensmittel. Kleidung, Haushaltswaren, Elektrogeräte und Benzin gehören ebenso zum Portfolio wie Imbissbuden, eine Bank und eine Telefongesellschaft. Jetzt hat Tesco auch noch 500.000 Euro beim Eurolotto gewonnen, allerdings versehentlich. Eine Angestellte hatte einer Kundin einen Lottoschein für neun Euro ausgestellt, doch die wollte nur einen für vier Euro. So verschwand der falsche Schein in der Ladenkasse.
Manchmal kann man bei Tesco aber auch ein gutes Geschäft machen. In den Irish Pubs in Deutschland gelten Lachsbrote mit Champagner als irisches Frühstück. Die Ärztin hat mir Räucherlachs verschrieben, weil er den Cholesterinspiegel senken soll. Leider gibt es ihn nicht auf Krankenschein. Also legte ich mir bei Tesco ein Päckchen in den Einkaufswagen. Da tippte mir eine Frau auf die Schulter. Wann ich das Zeug denn essen wolle, fragte sie. Im Laufe der nächsten Woche, antwortete ich überrascht. Sie schaute mich enttäuscht an und sagte: "Schade." Warum bedauerte sie mich wegen meines Speiseplans? Es stellte sich heraus, dass die Dame eine Tesco-Angestellte war, die an ihrem freien Tag einkaufte. "Ich hätte im Lager noch mehrere Päckchen Lachs, deren Haltbarkeitsdatum fast abgelaufen ist", sagte sie. "Ich hatte gehofft, Sie wollten den Lachs heute Abend zum Dinner braten." Gebratener Räucherlachs? Ich war entsetzt. "Wie bereiten Sie ihn denn zu?" Ich lege ihn so, wie er ist, aufs Brötchen, erklärte ich. Nun war sie entsetzt. "Sie essen ihn roh? Das ist ja eklig." Er sei eben nicht roh, sondern geräuchert, wandte ich ein. "Mein Mann besteht darauf, dass ich den Lachs brate. Aber so wie Sie ihn essen", sagte sie und verdrehte dabei angewidert die Augen, "können Sie ihn ja scheibchenweise einfrieren."
Daraufhin verschwand sie im Lager und kam nach einer Weile mit zwei 500-Gramm-Päckchen zurück. Sie strich den Preis von 8,99 Euro durch und schrieb den neuen Preis daneben: 50 Cent. Ich ging schnurstracks zur Spirituosenabteilung und kaufte eine Flasche Champagner - für ein echtes irisches Frühstück.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!