Die Wahrheit: Springende Wasser
Der Verein der "Deutschen Konservativen" haben in großen Anzeigen den Papst in Deutschland Willkommen geheißen. Dabei war auch Petra Stähr-Gräbedünkel? Aber wer ist das?
Der Papst ist längst wieder fort, die Tumulte sind abgeklungen, und es wird Zeit für die Aufarbeitung der publizistischen Kontroversen. Was im Nachhinein am markantesten aus der Masse der Stellungnahmen heraussticht, ist eine auch als Plakat und als Flugblatt verbreitete Zeitungsanzeige des Vereins "Die Deutschen Konservativen e.V.", mit welcher dem Heiligen Vater die Ankunft versüßt werden sollte.
Unter der Überschrift "Herzlich willkommen in Deutschland, Papst Benedikt!" versicherten so illustre Bürger wie Heinrich Lummer, Hanno Graf von Kielmannsegg, Christian Fürst zu Bentheim und Steinfurt, Degenhard Graf von Spee-Mirbach und der demissionierte Bundesärztekammerpräsident Dr. Erich J. Pillwein sowie etliche andere namentlich aufgeführte Forstdirektoren, Oberpostdirektoren, Bundesverdienstkreuzträger, "Bildpost-Pfarrer", Generalkonsuln und Ministerialräte a. D. dem Papst, dass sie sich auf ihn freuten:
"Ihr Besuch ist eine große Ehre für die Bürger unseres und Ihres Heimatlandes, ob Christen oder Nicht-Christen; denn Sie lieben die Menschen." Als überschäumend liebevoller Menschenfreund, dessen herzliche Zuneigung auch Nicht-Christen und speziell Nicht-Katholiken gegolten hätte, war Benedikt XVI. bis dahin zwar noch nicht aufgefallen, aber wie sich rasch herausstellen sollte, kam es den Verfassern der Anzeige ohnehin weniger auf eine stringente Argumentation als auf Signale der Ergriffenheit an:
"Sie geben Antwort den suchenden und fragenden, den bedrückten und den verzagten Menschen. Denn Sie vermitteln uns mit Ihrer Bescheidenheit, Ihrer Weitsicht und Ihrem Zuhören-Können Zukunft, Hoffnung, Mut. Ihre Zuversicht, Ihr Gottvertrauen steckt uns an."
Wie steckt man den alten Haudegen Heinrich Lummer mit Zuversicht an, wenn er bedrückt und verzagt ist? Und wie vermittelt man Zukunft? Durch die Bescheidenheit, mit der man sich als Stellvertreter Gottes auf Erden etabliert? Und durch Zuhören-Können, auch wenn "Die Deutschen Konservativen e.V." mit der deutschen Grammatik hadern?
Man sollte solche Fragen nicht leichtfertig abtun. Unbestreitbar drängt sich jedoch eine noch weitaus schwerer zu beantwortende Frage auf: Wer ist Petra Stähr-Gräbedünkel?
Denn auch sie hat sich an der Anzeigen-, Flugblatt- und Plakataktion beteiligt. Bereits an vierter Stelle, zwischen Christian Fürst zu Bentheim und Steinfurt einerseits und Dr. Erich J. Pillwein andererseits, ist Petra Stähr-Gräbedünkel zu sehen gewesen und der Öffentlichkeit als "Deutsche Präsidentin einer internationalen Malergruppe" vorgestellt worden.
Daraus ergeben sich kettenreaktionsartig weitere Fragen: Um welche internationale Malergruppe mag es sich handeln? Brauchen Maler Gruppen? Brauchen Malergruppen Präsidentinnen? Und: Kann Petra Stähr-Gräbedünkel selber malen oder ist sie nur die Deutsche Präsidentin einer internationalen Malergruppe?
Im Internet ist leider nichts über die internationale Malergruppe zu finden, der Petra Stähr-Gräbedünkel als Präsidentin vorsteht. Wer lange genug sucht, der findet allerdings das vielsagende Gedicht "Meine schöne Welt" mitsamt der Zuschreibung "Von TV-Leserin Petra Stähr-Gräbedünkel".
Es handelt vom Singen, vom Springen, vom Lachen, vom Fallen, vom Leuchten, vom Strahlen, vom Einzughalten, vom Leben und vom Tun der Vögel, der Wasser, der Sonne, des Regens, der Wiesen, des Himmels und des Frühlings sowie der Alten beziehungsweise der Jungen, wobei das lyrische Ich mehrmals deutlich zum Ausdruck bringt, dass es die Welt schön finde, wenn die Vögel sängen und die Wasser sprängen et cetera, und in der letzten Strophe runden die auf Freuden gereimten Leiden das Bild einer Gemütsverfassung ab, in der sich Gottesfurcht mit Frohsinn paart.
Ist aber die dichtende TV-Leserin Petra Stähr-Gräbedünkel tatsächlich identisch mit der streitbaren Malergruppenpräsidentin Petra Stähr-Gräbedünkel? Und wäre es nicht doch vielleicht möglich, an eines der Gemälde aus der Werkstatt dieser ominösen Malergruppe zu gelangen? Es wird Zeit, der Petra-Stähr-Gräbedünkel-Forschung aus den Kinderschuhen herauszuhelfen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche