Die Wahrheit: Warum Fischer seine Frau verliert
Die Süddeutsche Zeitung meldete jüngst: "Joschka Fischer, 63, früherer Außenminister, joggt wieder." ...
... Das ist eine gute Nachricht, wenn man an die Wölbungen denkt, die sich an Fischers Körper abgelagert haben. Alarmstimmung dürfte hingegen bei Fischers momentaner Ehefrau herrschen - die wievielte sie ist, wissen Bunte-Leser und Hofjournalisten.
In Buchform hat Fischer das Verhältnis zwischen seinen Frauen und dem Laufen dokumentiert ("Mein langer Lauf zu mir selbst", 1999). Die Frauen haben zwar in seinen Schriften keinen Namen und noch nicht einmal eine Nummer, aber Fischer ließ damals wissen: "Allzu oft weisen Gewichtsprobleme auch auf tiefergehende psychologische Konflikte hin." Diese Konflikte enden im Hause Fischer in der Regel damit, dass die Frauen ausziehen, weil sich der Hausherr zum "radikalen körperlichen Umbau" entschließt.
Die "dramatische Veränderung" des Körpergewichts hat bei Fischer viele Ursachen. Als er von 1985 bis 1987 hessischer Umweltminister war, führte das zur "schnellen Zunahme meines Übergewichts". Auch "die Verantwortung wurde immer drückender" und reizte zum Essen und Trinken. Der Tag begann mit "Bratkartoffeln zum Frühstück". Das mündete zügig in die Trennung von einer Ehefrau.
Fischer ging in sich und stellte ultimativ die "innere Machtfrage" - Fressen und Saufen oder Laufen? Er entschied sich für Letzteres: "das Auswechseln und völlige Neuschreiben meiner personalen Programmdiskette". Mit dem Laufen verging der Appetit, denn "durch den Lauf verbindet sich alles zu einer großen Harmonie des eigenen Ich" im "inneren Dialog mit mir selbst". Dabei beschäftigt das Innere Fischer beim "persönlichen Umbau" praktisch rund um die Uhr - von der "inneren Machtfrage" bis zum "inneren Schweinehund".
Die Meldung der SZ kann also gelesen werden als eine chiffrierte Botschaft an die aktuelle Ehefrau oder als öffentliches Selbstgespräch: Bevor der neue Lauf zu sich selbst abgeschlossen sein wird, bleiben hinter Fischer ein paar "zurückgelassene Rollmöpse" auf der Strecke. Wahrscheinlich meint Fischer "personeller Umbau" - also Personalwechsel -, wenn er "persönlicher Umbau" sagt. Betrachtet man die Konjunkturen seiner Ehen, gewinnt die These an Evidenz.
Solcher Personalwechsel ist bei Fischer - wie der Wechsel vom Fressen und Saufen zum Laufen und wieder retour - "durch unsere Biologie bestimmt und eben keine Sucht", sondern für "Lauftiere" wie ihn eine "eherne Notwendigkeit".
Aber auch die Zuwendung des Lauftiers Fischer zum Marathon war nur etwa so erfolgreich wie seine Ehen. Über mittelmäßige Zeiten um die vier Stunden herum, worüber Marathonläufer, je nach Temperament, schweigen oder lachen, ist er nie hinausgekommen. Der Umbau Fischers vom Dicken zum Schlanken ist gelungen - zum ernstzunehmenden Läufer hat er es nie geschafft. Aber wenn nicht alles täuscht, gibt es bald ein zweites Büchlein über den "Lauf zu mir selbst" - und eine neue Frau im Hause Joschka Fischer.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links