piwik no script img

Die WahrheitAufstieg gegen den Abstieg

Ralf Sotscheck
Kolumne
von Ralf Sotscheck

Vielleicht muss ich doch noch auf den Berg. Ich hatte vor Wochen das Gelübde abgelegt, dass ich auf Irlands heiligen Berg klettern würde, sollte mein Fußballverein nicht absteigen.

V ielleicht muss ich doch noch auf den Berg. Ich hatte vor einigen Wochen das Gelübde abgelegt, dass ich auf Irlands heiligen Berg, den Croagh Patrick, klettern würde, sollte mein Fußballverein nicht absteigen. Mein Verein ist aufgrund der Ungnade des falschen Geburtsorts Hertha BSC Berlin.

Das Gipfelstürmerversprechen, das ich einlösen muss, sollte Hertha die Relegationsspiele überstehen, gab ich im Februar, nachdem Hertha schon wieder einen Trainer entlassen hatte. Inspiriert wurde ich dazu von Giovanni Trapattoni.

Der Italiener ist seit 2008 Trainer der irischen Nationalmannschaft. Seit 2010 betreut er nebenbei auch die Fußballauswahl des Vatikan, die von Adidas gesponsert wird und aus Schweizergardisten, päpstlichen Räten und Museumswächtern besteht. Der doppelte Trainerposten ist offenbar eine gute Kombination, denn mit göttlicher Hilfe bei der Auslosung gelang es den Iren, sich erstmals seit 1988 wieder für die Europameisterschaft zu qualifizieren.

Allerdings musste Trapattoni dafür eine Gegenleistung erbringen. Er ist am 17. März geboren, dem Todestag von St. Patrick, der jedes Jahr auf der ganzen Welt mit Umzügen und Trinkgelagen begangen wird. Er sei froh, dass er an diesem besonderen Tag auf die Welt gekommen sei, sagte Trapattoni.

Noch froher dürfte er sein, dass zwischen seiner Geburt und Patricks Tod fast 1.500 Jahre liegen, denn sonst hätte er Gladiatoren im römischen Zirkus trainiert. Jedenfalls gelobte er, auf den Croagh Patrick zu steigen, sollte sich Irland qualifizieren.

Zwar ist der Berg nur 753 Meter hoch, aber der Aufstieg ist mühsam, die letzten 500 Meter sind eine Tortur. Der Weg führt über ein Geröllfeld steil zum Gipfel. Patrick soll im Jahr 441 dort oben 40 Tage gefastet und Pläne für die Christianisierung der Insel geschmiedet haben. Der Berg sei eine Metapher für die Aufgabe, vor der die irischen Fußballer in Polen und der Ukraine bei der EM stehen, sinnierten die Sportjournalisten.

Trapattoni musste nicht alleine hinauf, man hatte aus dem Aufstieg eine Wohltätigkeitsveranstaltung zugunsten der Alzheimer-Stiftung gemacht. Mehr als tausend Menschen nahmen daran teil, darunter Irlands Premierminister Enda Kenny. Der hatte andere Motive.

Er bat darum, dass die Iren Ende des Monats den europäischen Fiskalpakt per Referendum absegnen. Dafür hielt er bis zum Gipfel durch – im Gegensatz zu Trapattoni, der nach der ersten Etappe kehrtmachte, weil der Fußballverband eine Pressekonferenz am Fuß des Berges anberaumt hatte. So wird das nichts mit der Europameisterschaft.

Die katholischen Bischöfe wiesen darauf hin, dass das Erklimmen des Croagh Patrick keineswegs Sportergebnisse oder Volksentscheide beeinflusse, sondern lediglich der Sündenvergebung und der Verkürzung des Aufenthalts im Fegefeuer diene. Immerhin.

Als Hertha-Fan kenne ich das Fegefeuer und würde die Sache gern abkürzen. Sollte ich es noch erleben, dass Hertha irgendwann die Champions League gewinnt, gelobe ich, auf den Mount Everest zu klettern. Barfuß.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Ralf Sotscheck
Korrespondent Irland/GB
Geboren 1954 in Berlin. 1976 bis 1977 Aufenthalt in Belfast als Deutschlehrer. 1984 nach 22 Semestern Studium an der Freien Universität Berlin Diplom als Wirtschaftspädagoge ohne Aussicht auf einen Job. Deshalb 1985 Umzug nach Dublin und erste Versuche als Irland-Korrespondent für die taz, zwei Jahre später auch für Großbritannien zuständig. Und dabei ist es bisher geblieben. Verfasser unzähliger Bücher und Reiseführer über Irland, England und Schottland. U.a.: „Irland. Tückische Insel“, „In Schlucken zwei Spechte“ (mit Harry Rowohlt), „Nichts gegen Iren“, „Der gläserne Trinker“, "Türzwerge schlägt man nicht", "Zocken mit Jesus" (alle Edition Tiamat), „Dublin Blues“ (Rotbuch), "Mein Irland" (Mare) etc. www.sotscheck.net

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!