Die Wahrheit: Backsteinopium
Im Jahr des Drachen: „Ließe sich die Eigenart eines Landes auf eine Formel bringen, man möchte China 'das Land der Mauern' nennen.“
Ließe sich die Eigenart eines Landes auf eine Formel bringen, man möchte China ’das Land der Mauern‘ nennen.“ Das schrieb bereits 1929 der große China-Reisende Richard Katz. Dabei spielte er weniger auf die berühmte große Mauer an, die ja tatsächlich in viele verschiedene Mauern zerfällt. Katz meinte eher die unzähligen Alltagsmauern Chinas. „Unablässig begleiten sie einen, umgeben sie einen, hindern sie einen. Jede Stadt ummauert sich hier mit doppeltem Wall, jede Familie isoliert ihr Haus gegen die Nachbarschaft mit einer übermannshohen Mauer.“
Erst die Revolutionäre von 1949 unternahmen einen Versuch, dieser chinesischen „Mauer-Manie“ (Katz) Einhalt zu gebieten. In den Fünfzigern wurde Pekings Stadtmauer abgerissen, und man errichtete offene Wohnviertel im Stil der klassischen Moderne. Kaum aber hatte Deng Xiaoping China 1978 geöffnet, wurden Mauern wieder hochgezogen – in einem stärkeren Maße als je zuvor.
So ist heutzutage nicht nur praktisch jede Wohnanlage in China von einer Mauer umgeben. Auch Baustellen werden statt durch einen Bauzaun meist mit soliden Backsteinmauern gesichert. Ja selbst ein Stück Brachland auf dem flachen Land, das erst in vielen Jahren entwickelt werden soll, umgibt massives Mauerwerk.
Christian Y. Schmidt
ist Kolumnist der Wahrheit. Seine Geschichten sind auch als Buch erschienen.
Natürlich ist so etwas ein großer Unsinn. Nicht nur, weil einem die Mauern überall in China sinnlos den Weg versperren, sondern auch wegen des immensen Rohstoffverbrauchs und der mit der Mauersteinproduktion verbundenen Luft- und Bodenverschmutzung. Und selbst wenn die chinesischen Ziegeleien aufgrund fortgeschrittenerer Technologie umweltfreundlicher sind als die der Nachbarstaaten, macht allein die schiere Größe der chinesischen Backsteinproduktion diesen Vorteil wieder kaputt: 73.000 Ziegeleien brennen hier 900 Milliarden Steine jährlich – zu einem nicht unerheblichen Teil für den Mauerbau.
Selbst die Regierung kann gegen den „kindischen Mauer-Aberglauben“ (Katz) der Chinesen nicht viel ausrichten. Da die Ziegeleien sehr viel Ackerland vernichten, erließ sie zwar 1992 ein Gesetz, dass den Verbrauch von Backsteinen begrenzen soll. Trotzdem werden auch heute noch 54 Prozent der Backsteine weltweit in China hergestellt. Dabei beträgt der Anteil der Chinesen an der Weltbevölkerung gerade einmal 19 Prozent.
Dieser Umstand ist nicht anders zu erklären, als dass die Chinesen süchtig nach Backsteinen und Mauern sind. Ja, ich glaube, dass der Backstein in der chinesischen Welt inzwischen die üble Rolle eingenommen hat, die früher einmal das Opium spielte. Würden die Chinesen nämlich nicht einen großen Teil ihrer Ressourcen in Mauerwerk investieren, hätten sie wohl längst die USA wirtschaftlich übertroffen.
Das aber bedeutet: Erst wenn sich China von seiner Mauersucht befreit hat, wird man sehen, wozu es wirklich in der Lage ist. Allerdings: Damit sich diese Einsicht durchsetzt, werden hier wohl erst noch einigen Leuten ein paar Backsteine auf den Kopf fallen müssen. Äh, oder mir.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss