piwik no script img

Die WahrheitWiedersehen im Wald

Kolumne
von Eugen Egner

Ein Fremdkörper im Mund beim Toastessen bewirkte ...

E in Fremdkörper im Mund beim Toastessen bewirkte, dass ich mich zu Fuß in einer Straße wiederfand, die ich seit gut dreißig Jahren nicht mehr aufgesucht hatte. Naturgemäß traf ich alles stark – doch kaum zum Vorteil – verändert an, sogar das Umspannwerk war entfernt worden. Wo mochten die Anwohner nun wohl ihren teuren Strom umspannen? Vielleicht in dem kleinen Wald am oberen Ende der Straße? Ob es den kleinen Wald überhaupt noch gab?

Das wollte ich gern untersuchen, denn die Frage erschien mir aus einem weiteren Grund bedeutsam: Falls es den Wald nicht mehr gäbe, was wäre dann aus dem Reisebusunternehmen geworden, das sich dort einst aus Gründen der Angst versteckt hatte? Die Angelegenheit war aufregend. Entsprechend aufgeregt lief ich die Straße hinauf, wobei ich unablässig „uh jä, uh jä“ rief.

Es lohnte sich. Oben angekommen, sah ich wahrhaftig, ganz wie früher, besagten Wald vor mir. Er machte einen überraschend unveränderten Eindruck. Ob er mich erkannte? Ich betrat ihn, wenn auch nicht so experimentell gesinnt, wie ich es in früheren Jahren getan hatte, so doch mit unverkennbarem Interesse. Letzteres förderte bald zutage, wie sehr sich der kleine Wald in seinem Inneren treu geblieben war. Ich staunte!

Ganz in der Nähe des großen Erdlochs, das an derselben Stelle wie ehedem klaffte, fand ich dann das Reisebusunternehmen. Nach dreißig Jahren versteckte es sich noch immer hier! Wie groß musste seine Angst sein! Um ein Haar hätte mich die Rührung des Wiedersehens zu Tränen hingerissen.

Die alberne braune Arzttasche, die ich früher zu tragen pflegte, materialisierte sich unwillkürlich wieder an meiner rechten Hand, so dass ich sie verärgert in das Erdloch schleuderte. Der Trampelpfad und die ihn säumenden Pflanzen sahen nach wie vor zum Verrücktwerden aus, die „Uh jä“-Rufe waren mir glücklicherweise vergangen. So weit ich erkennen konnte, wurde in dem Wald keinerlei Strom umgespannt. Reisebusse standen im Schatten unter den voll belaubten Bäumen herum; das Reisen schien in den Jahrzehnten des Versteckens von ihnen abgefallen zu sein. Der Inhaber des Unternehmens graste versonnen auf einer Schneise.

Leutselig ging ich auf ihn zu, grüßend und leise schwatzend. Sich in den Hüften hebend, grüßte der Grasende zurück. Mit vollem Mund sprach er von früheren Reisen, von menschengefüllten Bussen und der großen Angst, die schließlich dazu geführt hatte, dass man sich hier versteckte.

Später kam seine Frau, eine freundliche ältere Dame, von einem der Bäume herunter. Sie lud mich ein, zum wöchentlichen Insektenrennen rund um das Erdloch zu bleiben. Das Rennen wurde von einer Brotfabrik finanziert, Toastscheiben waren als Botschafter des guten Willens längs der Rennstrecke aufgestellt worden. Ja, es gab sogar eine Wettannahmestelle, und ich setzte meinen ganzen Wochenlohn auf die Motten. Die Spannung stieg, schon wärmten die konkurrierenden Wespen schnalzend ihre Fahrräder an.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!