piwik no script img

■ Die VorschauMaghreb-Kultur

Mindestens vier der fünf Sinne spricht das Institut Français an diesem Wochenende an. Unter dem nüchternen Titel „Französischsprachige Literatur aus dem Maghreb“wird ab dem heutigen Freitag algerische Kultur vorgestellt. In Zusammenarbeit mit der Universität Stuttgart will das Institut auf das ständig wachsende Interesse des deutschen Publikums an der Kunst und Literatur aus den Maghreb-Staaten im nördlichen Afrika reagieren. Den Auftakt macht heute ab 17 Uhr ein Programm mit Lesungen und Filmvorführungen. Es wird morgen, 8. März, ab 16.30 Uhr und am Sonntag, 9. März, ab 15 Uhr fortgesetzt. Die AutorInnen Aicha Bouabaci, Christiane Chaulet Achour, Habib Tengour und Leila Sebbar sind anwesend. Unabhängig davon können im Selbstlernzentrum im Souterrain Filme individuell angesehen werden. Im Café „Le Contrescarpe“wird für kulinarische Angebote gesorgt. Noch über das Wochenende hinaus ist die Ausstellung über Literatur des Maghreb, „Passagers de l'Occident“, zu sehen, die am Sonntag um 15 Uhr eröffnet und bis zum 25. April gezeigt wird. ck

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen