piwik no script img

Die VorschauPunks im Austausch

■ Das B.O.B.-Festival und die rockende internationale Städtepartnerschaft

Kaum zu glauben bei hiesigem Schietwetter und steigenden Bierpreisen: Bremen ist das deutsche Bermuda-Dreieck für amerikanische und englische GastmusikerInnen aus der Punkszene. So manche Bands mögen sich inzwischen vor dem Tourstop in „Becks-City“fürchten, denn zu viele haben in den letzten Jahren ihre Bassisten oder Drummer an die Hansestadt verloren. Hierbleiben ist richtig trendy. 24-Stunden-Kneipen und das kleine aber feine Community-Leben werden als Hauptargumente genannt.

Da nahm es ein sonnenverwöhnter Kalifornier schon mal in Kauf, den ersten Winter auf einem zugigen Dachboden zu hausen. Doch mit der Zeit lebte er sich ein und heiratete gar. Es wurden Kinder gezeugt, Exil-Bands gegründet und – nicht zuletzt – einige weitreichende Freundschaften aufgebaut, die schon haufenweise Flugtickets gekostet haben. Denn besonders enge Verbindungen hält die Bremer Punkrock-Gemeinde nach Oakland in den USA und nach Bath in England.

Zum Austauschprogramm des B.O.B.-Festivals (für Bremen-Oakland-Bath) gehört beides: Konzerte und Geselligkeit. Letztjährig erstmals in Bath durchgeführt, findet die internationale Party an diesem Wochenende in Bremen statt: mit Lesungen, Konzerten, Fußball und sehr viel Kümmerling.

Den Heimvorteil am Kickertisch und auf der Bühne nutzen dabei unter anderem einheimische Bands wie „Korrupt“, die Interview-Könige von „Messerknecht“und die Shootingstars der Ska-Saison „Tatort“. Sie treten gegen bücherschreibende Briten wie „Citizen Fish“und Bremer Kneipen-Stammgäste wie „M.S.O.“aus Bath an. Komm, sprach der Esel... Das könnte ein hartes Wochenende werden.

Helene Hecke

4.4. Lesung (Sielwallhaus 19 Uhr) und Konzert: WWK, M.S.O., Messerknecht, Gruff, Ericore (Freizi Friesenstr., 21 Uhr); 5.4. Citizen Fish, State of Fear, Korrupt, Tatort (Wehrschloß, 21 Uhr); 6.4. Matinee mit Stinkin' Borks, Feinherb, Cooper's (Freizi Friesenstr., Beginn irgendwann nach dem Frühstück)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen