■ Die Stromwirtschaft kämpft um das Symbol Obrigheim: Simulierte Wirklichkeit
Alle Fachleute werden es weit von sich weisen. Und doch weiß keiner von ihnen, was wirklich passiert, wenn es passiert. Hält die Schweißnaht, oder hält sie nicht? Man läßt kräftig rechnen und simulieren. Aber die Simulation von Wirklichkeit bildet Wirklichkeit nicht ab, sie versucht sich ihr anzunähern.
Wie trifft das Notkühlwasser auf die Reaktorwand? Wie verhalten sich die realen Risse und Fertigungsfehler in der Schweißnaht? Wie spröde ist diese Naht tatsächlich, deren Zusammensetzung nur näherungsweise bekannt ist? Welche mechanischen Belastungen treten wirklich bei einem Unfall auf? All diese Dinge lassen sich rechnen. Auch seriös. Und wenn zwischen simulierter Störfallrealität und simulierter „Sprödbruchübergangstemperatur“ eine Lücke von 100 oder mehr Grad Celsius klafft, wie am Anfang eines Reaktorlebens, dann hat das etwas Beruhigendes – nicht nur für Reaktorfans. In Obrigheim trifft das nicht zu. Unterschiedliche Methoden führen zu unterschiedlichen Ergebnissen. Und selbst nach den Berechnungen jener, die jetzt das Wiederanfahren des Reaktorfossils verlangen oder zulassen wollen, beträgt der in Celsius ermittelte Abstand vom Super-GAU zwischen 15 und 45 Grad. Das verlangt etwas viel Zutrauen – in dubio pro nucleo.
Die Atomwirtschaft kämpft für das Überleben des Reaktorfossils am Neckar mit verdächtiger Verbissenheit. Ein halbes Dutzend Gutachten wird organisiert. Das alles, obwohl alle Beteiligten wissen, daß die Tage des ältesten kommerziellen Meilers in Deutschland nach 27 Jahren ohnehin gezählt sind. Tatsächlich gilt Obrigheim als Symbol. Als Symbol für die Zuverlässigkeit alternder Reaktoren. Oder das Gegenteil. Wenn dieser Meiler scheitert, weil der Super-GAU mit zunehmendem Alter immer wahrscheinlicher wird, dann wird die Diskussion über Stade wieder lauter und die über Biblis und so weiter.
Exakt vor zwei Wochen schlug die „Gesellschaft für Reaktorsicherheit“ Alarm: „Die Kenntnis des Versprödungszustands der kritischen Schweißnaht beruht weitgehend auf ungesicherten Daten und theoretischen Ansätzen.“ Deshalb gebe es „schwerwiegende Bedenken“ gegen die Wiederinbetriebnahme des Reaktors. So ist es. Nur leider: Die Klage galt dem bulgarischen Atomkraftwerk Kosloduj. Gerd Rosenkranz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen