Die Liste:
Der US-Schauspieler Sean Penn hat im Oktober den damals flüchtigen Drogenboss Joaquín „El Chapo“ Guzmán zum Interview getroffen und ihn unter anderen zum Verhältnis zu seiner Mutter befragt. Was Penn nicht wusste: Wahrscheinlich hat er unwissentlich mitgeholfen, dass US-Behörden „El Chapo“ orten und verhaften konnten. Wen der Investigativjournalist jetzt noch alles treffen sollte und was wir gern wissen würden:
1. Das Ungeheuer von Loch Ness, schottisches Seeungeheuer
Fühlen Sie sich missverstanden?
2. Das Gespenst des Kommunismus, gesuchter Linksradikaler
Wird das jetzt noch was mit dem Ende des Kapitalismus?
3. Beate Zschäpe, mutmaßliches NSU-Mitglied
Wer hat sich um die Katzen gekümmert, als Sie zu traurig dafür waren?
4. Den Friseur von Donald Trump, bildender Künstler
Wieviele Meerschweinchen mussten für Donalds Haare sterben?
5. Elvis Presley, Sänger, um dessen Tod sich einige Mythen ranken
Schämen Sie sich für ihre Imitatoren?
6. Salah Abdeslam, flüchtiger mutmaßlicher Attentäter von Paris
Betrachten Sie sich selbst als gewalttätige Person?
7. Den Yeti, zweibeiniges Fabelwesen des Himalaya
Worüber haben Sie mit Reinhold Messner gesprochen?
8. Denis Cuspert alias Deso Dogg, Ex-Rapper und radikaler Islamist, über dessen Tod gestritten wird
Wollen Sie nicht vielleicht doch wieder schlechten Gangsta-Rap machen?
9. Den Doppelgänger von Paul McCartney, der einer Theorie nach den 1966 gestorbenen McCartney ersetzt
Hand aufs Herz – Wo ist der echte McCartney begraben?
10. Tupac Shakur, 1997 erschossener Rapper, der angeblich immer noch lebt
Was halten Sie von heutigem HipHop? ROM
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen