Die Konjunktur in den USA bleibt schwach: Schuldenkrise nicht nur in Griechenland
An den Börsen herrscht Verunsicherung. Neben der Eurokrise treiben die Wirtschaftsprobleme der USA die Anleger um. Die Konjunktur will nicht anspringen.
BERLIN taz | Eben noch hatten die Nachrichtenagenturen Jubelmeldungen über die gute Stimmung an den US-Börsen, über steigende Kurse von Tokio bis Frankfurt gefunkt. Tags darauf dann der Aufschrei, der US-Aktienindex Dow Jones sei schon wieder auf den tiefsten Stand seit März gefallen.
Die Investorengemeinde ist offenkundig verunsichert – und das zu Recht. Gerade hat die US-Finanzaufsicht vor einem möglichen Crash in Europa gewarnt, und auch aus den USA kommt eine Hiobsbotschaft nach der anderen.
Auf die Eurokrise haben sich Börsianer dabei offenbar schon eingestellt. Nach der erneuten Herabstufung griechischer Staatsanleihen durch die Ratingagentur Standard & Poors Anfang der Woche stieg der Deutsche Aktienindex DAX ungerührt um 1,7 Prozent. Auch die jetzige Warnung aus den USA löste keinen Kurseinbruch aus. Investoren rechnen anscheinend mehrheitlich damit, dass die EU die Griechen schon irgendwie retten wird und so eine neue Finanzkrise verhindert.
Nicht ganz so schlechte News sind gute News
Mit umso mehr Spannung werden an den Börsen die Konjunkturdaten aus den USA verfolgt. Hier gelten inzwischen schon Nachrichten, die weniger schlecht als erwartet ausfallen, als gute Nachrichten, die ein kleines Kursfeuerwerk entfachen können. So zum Beispiel vor ein paar Tagen die Meldung, dass die Einzelhändler im Mai zwar rückläufige Umsätze verzeichneten – dass der Rückgang aber nicht ganz so stark wie die Analystenprognosen ausfiel. Schlimmer als erwartet brach hingegen der Industrie-Index im Staat New York ein, der als wichtiger Frühindikator für das ganze Land gilt.
Solche Meldungen sind Ausdruck einer anhaltenden Malaise der US-Wirtschaft, aus der sich ähnlich schwer ein Ausweg finden lassen wird wie aus der Griechenlandkrise. Der Aufschwung nach der Finanzkrise will sich einfach nicht selbst tragen. Das belegt nicht zuletzt die weiterhin ungewohnt hohe Arbeitslosigkeit in den USA.
Zu mehr als zwei Dritteln ist die Wirtschaft des Landes vom privaten Konsum abhängig. Dieser Konjunkturmotor funktionierte so lange prächtig, wie die US-Verbraucher bereit waren, sich für immer neue Anschaffungen immer weiter zu verschulden. Diese Motor läuft nicht mehr rund, seit die Immobilienblase platzte und sich die amerikanischen Privathaushalte nicht mehr auf die Wertsteigerung ihres Hauses als Polster verlassen können. Unerwartet schnell bauen sie ihre Schulden ab. Langfristig stabilisiert das die Wirtschaft, aber auf kurze Sicht schwächt es die Nachfrage.
Der Staat ist überschuldet
In der Finanzkrise sprang der Staat noch in die Bresche und pumpte Geld in die Wirtschaft. Aber damit ist es jetzt vorbei, denn auch er ist überschuldet. Anfang August erreicht die Regierung das vorgegebene Schuldenlimit. Sollte der Kongress keine zusätzliche Schuldenaufnahme bewilligen, können selbst laufende Ausgaben nicht mehr gedeckt werden.
Auch unabhängig von diesem aktuellen Konflikt ist der Schuldenstand der USA besorgniserregend. Er entspricht inzwischen laut Schätzungen des Internationalen Währungsfonds (IWF) rund 100 Prozent des Bruttoinlandsprodukts, Tendenz steigend. Und darin sind die Schulden der staatlichen Sozialversicherungsprogramme noch nicht enthalten. Inzwischen stellten die großen Ratingagenturen auch die Kreditwürdigkeit der USA in Zweifel und drohten mit Herabstufung. Der einflussreiche Investmentfondsmanager Bill Gross schrieb unlängst, seine Firma stoße US-Staatsanleihen ab, denn die hätten angesichts des gigantischen Schuldenbergs "nur noch einen geringen Wert". Ohne Lösung für das Schuldenproblem drohten Inflation und Dollar-Abwertung, und angesichts dieser Risiken sei die Verzinsung zu mager. Auch die Investorenlegende Warren Buffet riet von US-Staatsanleihen ab. Griechenland lässt grüßen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsänderung
Reine Provokation
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar
Grünen-Vorsitzende drohen angeblichem Opfer mit Konsequenzen
Datenschützer über neue Patientenakte
„Es ist ein Leichtes, unbefugt auf Daten zuzugreifen“
Waffenstillstand im Gazastreifen
Verhärtete Fronten