Die Farbe Lila: Arschlecken!
Hochzeiten sind für Frauen zur konsumfixierten Leistungsschau geworden. Auf jeden noch so individuellen Traum ist die Hochzeitsindustrie vorbereitet.
Zurzeit öffne ich meinen Briefkasten sehr vorsichtig. Ich linse erst mal hinein. Sehe ich nur Werbeprospekte und Rechnungen, greife ich erleichtert zu. Klemmt aber zwischen den weiß-nüchternen Umschlägen wieder einmal ein großes Kuvert aus Büttenpapier, atme ich tief ein und noch tiefer aus. Wer zur Hölle stellt sich als nächstes in den nie enden wollenden Reigen der Heiratswilligen? Nie hätte ich gedacht, schon mit Anfang 30 erste Alterserscheinungen zu bekommen, aber dass ich sommers meine Wochenenden auf Hochzeiten verbringe, ist genau eine solche altersbedingte Erscheinung. Und fast so lästig wie Akne in der Pubertät.
Anfangs dachte ich noch, mein einziges Problem mit Hochzeiten sei das Ding Ehe an sich. Die Ehe als staatlich legitimierte und finanziell geförderte Form des Zusammenlebens: Was bitte ist daran romantisch? Und die Eheschließung als Moment, bei dem die Frau sich vom Vater an den Zukünftigen übergeben lässt und seinen Namen annimmt - weibliche Selbstbestimmung sah mal anders aus. Aber je öfter ich den Wandel der Braut zwischen Einladung und Jawort mitbekomme, desto mehr sehe ich noch ein anderes Problem: dass Hochzeiten für Frauen zur konsumfixierten Leistungsschau geworden sind. Und zwar jetzt gar nicht so platt offensichtlich: Wer hat die geilere Location, das bessere Geschirr, das schönere Kleid vom bekannteren Designer. Nein, viel subtiler, denn natürlich orientiert sich niemand an anderen Menschen, Stichwort Individualität und so. Der Wettbewerb läuft eher unter dem Motto: Wer schafft es, seinem Traum einer perfekten Hochzeit so nahe wie möglich zu kommen? Egal ob dieser Traum im Landhaus-, Mittelalter-, Romantik- oder irgendeinem anderen Stil gehalten ist. Die Hochzeitsindustrie ist auf jeden Geschmack vorbereitet und setzt mit der Realisierung dieser Träume jedes Jahr fast zwei Milliarden Euro um.
Susanne Klingner ist Mitautorin des Buches "Wir Alphamädchen" und bloggt auf mädchenmannschaft.net.
Früher zahlte der Vater der Braut die Hochzeit, wobei "früher" relativ ist, auch auf so einer Hochzeit war ich im letzten Jahr. Viele Brautleute jedenfalls zahlen selbst, und da auch Frauen ganz selbstverständlich Geld verdienen, darf es gern etwas teurer werden. Dann leistet man sich bestickte Platzkärtchen, weiße Tauben und eine mehrstöckige Torte mit Marzipanrosen als Basics für "den schönsten Tag im Leben". Und gleich noch den spitzenumrangten Torbogen für die Freiluft-Hochzeit gemietet und das weiße Kleid doch maßanfertigen lassen.
Freundin P. jedenfalls, die in diesem Sommer ebenfalls heiratet, beschwerte sich bereits, dass es allein schon ziemliche Überwindung koste, eine einfache, handgeschriebene Einladungskarte zu verschicken. "Sogar meine Mutter redete mir ein, ich solle ins Grafikstudio gehen. Meine Mutter, die barfuß auf einem Acker geheiratet hat! Im Studio bekomme man auch das allertollste Papier, sogar parfümiertes", erzählte sie augenverdrehend. "Arschlecken!", schloss sie auf ihre von mir sehr geschätzte direkte Art, "ich klopp doch nicht mein sauer verdientes Geld für so einen reaktionären Scheiß raus."
Ihre Parole "Arschlecken!" will ich seit unserem Gespräch jeder Braut zurufen, deren Einladung mich erreicht. Leider bin ich nicht abgebrüht genug, diejenige zu sein, die ihnen "den schönsten Tag im Leben" versaut. Also gehe ich am Wochenende auf die nächste Hochzeit. Der schöne Sommer.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Zwei Tote und zwei Verletzte
Entsetzen nach Messerattacke auf Kinder in Aschaffenburg
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
Tübinger Verpackungssteuer
Eine Steuer allein reicht nicht aus
Kommunikationswissenschaftler
„Fake News muss man schon glauben wollen“