Die Farbe Lila: Kleine Pfützen Selbsthass
Auch Feministinnen verschwenden ihr Leben zuweilen mit Putzen. Entspanntes Zusammenleben hinter dreckblinden Fenstern funktioniert nur, solange kein Besuch kommt.
I ch stehe in der Küche, Schweiß auf der Stirn, Allzweckreiniger in den gummibehandschuhten Händen. Ich putze. Wie eine Wahnsinnige. Es hat sich Besuch angekündigt.
Ich hasse Putzen, und was ich noch mehr hasse: wenn ich nur deshalb putze, weil andere Menschen Gutes von mir denken sollen.
Dabei habe ich es vor einigen Jahren als großen Triumph gesehen, Putzen nicht mehr befriedigend zu finden. So war es nämlich immer gewesen: Glänzte die Küche, hatte ich das Gefühl, mein Leben im Griff zu haben. Ich hatte damals, als Kind und Jugendliche, wie vermutlich so gut wie jedes andere Mädchen gelernt, Sauberkeit und Ordnung seien oberste Bürgerinnenpflicht.
Susanne Klingner ist Mitautorin des Buches "Wir Alphamädchen" und bloggt auf mädchenmannschaft.net.
Bis mir die Idiotie daran auffiel, und: dass ich nur meine Zeit verschwende, wenn ich dem stetig nachwachsenden Dreck zwanghaft Herrin zu werden versuche.
Nur wenn Besuch kommt, falle ich in alte Putzmuster zurück. Und bin enttäuscht von mir, die ich doch glaube, emanzipiert zu sein.
Beim Putzen hört die Emanzipation auf. Und zwar egal, ob es ein Paar hinkriegt, sich den Haushalt gleichberechtigt aufzuteilen - das ist gar nicht der Punkt, obwohl schon das schwer genug umzusetzen ist. Nein, sogar wenn man wie der Mann und ich ein entspanntes Miteinander mit unseren Staubflusen und dem herumstehenden Abwasch pflegen, kann ich mir immer noch nicht gelassen sagen: In meiner Wohnung kann ich tun und vor allem lassen, was ich will.
Denn in diese Wohnung kommen ab und an Eltern, Verwandte, Freunde. Und die bringen in der Mehrzahl die Erwartung in mein Heim, dass ich meine verdammte Pflicht zu erfüllen habe. Schauen sich dann kritisch um, wie es beim Mann und mir zu Hause so aussieht, und angesichts von Chaos und herumfliegenden Zeitungsteilen, Büroklammern, Strickjacken und dreckblinden Fenstern denkt kein einziger dieser Besucher, darauf verwette ich meine gesamte feministische Bibliothek: "Der Mann hat aber seinen Haushalt nicht im Griff."
Genau wie sie die Lasagne kommentieren: "Schmeckt super" und mich dabei beglückwünschend anschauen, auch wenn der Mann die letzten zwei Stunden in der Küche stand und ich mich darauf beschränkt habe, den Käse obenauf zu streuseln.
Wir können uns das mit dem Putzen und dem Kochen aufteilen, wie wir wollen, der Besuch bleibt dabei: Den Haushalt schmeiße ich. Deswegen fühle ich mich verantwortlich. Und als schlechte Hausfrau. Obwohl ich keinen Ehrgeiz habe, eine gute zu sein.
Und deswegen stehe ich auch alle paar Wochen wieder mit dem Schrubber in der Hand in der Wohnung, verschwitzt, nach Putzmitteln riechend. Und nach Selbsthass. Überall da, wo ich den Dreck wegwische, hinterlasse ich kleine Pfützen aus Wut und Ratlosigkeit. Darüber, wie ich es hinkriege, dass es mir egal ist, als beschissene Hausfrau, aber gute Köchin zu gelten - weil ich nicht geputzt und obwohl ich nicht gekocht habe.
Und ich denke jedes Mal wieder darüber nach, die Sauberkeitsregeln in diesem Haus jedem Besucher gleich beim Ankommen um die Ohren zu hauen. Mit einem fein in Kreuzstich gestickten Bild über dem Eingang zu unserer Wohnung, das sagt: A CLEAN HOUSE IS A SIGN OF A WASTED LIFE.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen