piwik no script img

Die AnderenCorriere della Sera

■ betr.: Die konservative Mailänder Zeitüber die Rolle Deutschlands bei der Abwertung der Lira

Die konservative Mailänder Zeitung über die Rolle Deutschlands bei der Abwertung der Lira:

Es wäre naiv, nicht zu begreifen, daß die Zeiten und Modalitäten der Lira- Abwertung auf deutschen Entscheidungen beruhen. Noch kurzsichtiger allerdings wäre es, wenn Italien in dem jüngsten Schritt Deutschlands das Ultimatum nicht erkennen würde.

Das Europa von heute zeigt sich jeden Tag in trauriger Weise unangepaßt an die Abkommen von Maastricht. Passen etwa die rassistischen Tumulte von Rostock, die Rückkehr der Insularität in der öffentlichen Meinung Großbritanniens, die Volksabstimmung auf Messers Schneide in jenem Frankreich, das sich von jeher als Wiege Europas bezeichnet, paßt all dies in den Geist von Maastricht? ... Der Schritt Kohls und der Bundesbank enthält folgende Mitteilung: Deutschland hat keine Hegemonieansprüche und bleibt am europäischen Wagen angespannt; doch die Tatsache, daß die Deutschen sich bereit zeigen, ihren Teil beizutragen, kann die anderen Länder Europas nur verstärkt darauf verpflichten, den ihrigen zu leisten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen