Deutscher Guantanamo-Häftling: Ein Jahr in die Psychatrie
Der Innenminister von Rheinland-Pfalz, Karl Peter Bruch, will den Guantanamo-Häftling für ein Jahr in die Geschlossene einweisen. Für den Aufbau seiner Psyche.
MAINZ dpa/taz | Der Ex-Gefangene aus dem umstrittenen US-Lager Guantánamo, den Rheinland-Pfalz aufnehmen wird, wird voraussichtlich zunächst für längere Zeit in einer geschlossenen Einrichtung untergebracht. "Dort soll er psychisch erstmal aufgebaut werden", sagte Innenminister Karl Peter Bruch (SPD) in Mainz. Damit werde auch die Sicherheit der Bevölkerung gewährleistet.
Zugleich bekräftigte der Minister jedoch: "Es gibt keine Anhaltspunkte für eine Gefahr. Nach unseren Erkenntnissen holen wir keinen Schläfer ins Land." Die beiden Männer - den anderen nimmt Hamburg auf - seien intensiv überprüft worden.
"Wir kennen ihre familiären Verhältnisse, wir wissen, dass sie nichts mit Terrorismus zu tun haben." Bruch geht davon aus, dass der Mann mindestens ein Jahr lang in der geschlossenen Einrichtung leben wird. Anschließend soll er unter anderem einen Sprachkurse belegen. "Bisher wollen beide Männer in Deutschland bleiben." Und die Kosten? "Sie werden nicht allein an Rheinland-Pfalz hängen bleiben, der Bund wird sich beteiligen", versicherte Bruch.
Ein Sprecher des rheinland-pfälzischen Innenministeriums relativierte am Sonntag die Aussagen des Ministers gegenüber der taz. Es werde angenommen, dass der ehemalige Häftling, der nach Rheinland-Pfalz kommt, so stark psychisch und physisch geschädigt ist, dass die Behandlung in einer geschlossenen Einrichtung am Anfang notwendig sein wird, so der Sprecher. Zu der Aussage des Ministers, die Öffentlichkeit sei dann vor ihm sicher, sagte er: "Das ist die logische Konsequenz. Wenn er kommt, wird das eine eingeschränkte Bewegungsfreiheit sein. Es ist klar, dass er, bis er integriert ist, nicht frei herumschwirrt", sagt der Sprecher. Er werde aber nicht zwangseingewiesen werden, sondern man werde versuchen, ihn davon zu überzeugen, dass er Hilfe benötigt.
Die Modalitäten zur Aufnahme der Männer sollen in einer Arbeitsgruppe mit dem Bundesinnenministerium und Hamburg geklärt werden. Ein erstes Expertentreffen ist dazu laut Bruch an diesem Montag geplant. Der Minister verteidigte erneut die Entscheidung zur Aufnahme. "Wenn wir erst das Guantánamo-Lager kritisieren, müssen wir uns dann auch dem stellen, was nach einer Auflösung mit den Häftlingen passiert." Bruch sagte weiter: "Kritiker dieser Entscheidung kann ich nicht verstehen - wir reden hier nicht über hundert, sondern über zwei Männer, die von mehreren Diensten überprüft wurden."
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen