piwik no script img

Der HinguckerKevin Kurány erzieht Kinder

Kevin Kurány Foto: reuters

„Der Blinde hört endlich auf.“ Das teilt Kevin Kurány auf seiner Website mit. Der Fußballer, zuletzt vereinslos und davor glücklos in Hoffenheim, will kein „durchgetaktetes, fremdbestimmtes Leben eines Profis“ führen. Stattdessen will er seine Familie genießen: „an Geburtstagen zu Hause zu sein, am Wochenende etwas mit den Kindern unternehmen“. Mit 35 Jahren, nach 52 Länderspielen mit 19 Toren, ist jetzt Schluss. Geboren in Rio de Janeiro, über Stuttgart und Schalke war Kurány für 12 Millionen Euro zu Dynamo Moskau gekommen, wo er 2010 wertvollster Spieler wurde. „Ich hatte eine gute Karriere“, sagt Kurány heute.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen