Demonstration in Mainz: Fluglärm treibt Wutbürger auf die Straße
Rheinland-Pfälzer und Hessen kämpfen in Mainz gegen die neuen An- und Abflugrouten des Frankfurter Rhein-Main-Airports. Und für ein Nachtflugverbot.

MAINZ taz | Damit hatten selbst die optimistischsten Organisatoren der Antifluglärmdemo "Stille Nacht" am Samstag in Mainz nicht gerechnet: Dass rund 15.000 "friedliche Wutbürger", so die Diktion einer schon älteren Demonstrantin, ihrem Aufruf zum Protest am Tag nach der Eröffnung der neuen Landebahn Nordwest am Frankfurter Flughafen folgen würden.
Von einem "starken Signal" für die Einhaltung eines striktes Nachtflugverbots, über dessen Gültigkeit noch das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig zu entscheiden hat, und für eine umgehende Änderung der neuen An- und Abflugrouten sprachen am Rande der Demo denn auch wortgleich der Fraktionschef der Grünen im Landtag, Daniel Köbler, und die Partei- und Landtagsfraktionschefin der CDU, Julia Klöckner. Auf der Abschlusskundgebung allerdings hatten PolitikerInnen dann striktes Redeverbot.
Dafür zitierte dort etwa der Mainzer Kardiologe Thomas Münzel den Nobelpreisträger Robert Koch, der schon vor 100 Jahren gesagt habe, dass Lärm "die Geißel der Menschheit" sei. Münzel prophezeite die Zunahme von Herz-Kreislauf-Erkrankungen auch in Rheinland-Pfalz, falls es bei den jetzt neu gültigen Flugrouten bleibe und das Nachtflugverbot demnächst wieder falle.
Doch der engagierte Herzspezialist machte den Fluglärmbetroffenen in der Region auch Mut: "Wir haben die Pest besiegt, wir haben die Cholera besiegt - und wir werden auch den Fluglärm besiegen."
Zur Demo aufgerufen hatte auch die rot-grüne Landesregierung von Rheinland-Pfalz, die den vier rheinhessischen Gemeinden, die gegen die Änderung der Flugrouten klagen wollen, zudem finanzielle Unterstützung zugesagte.
Aus der jetzt plötzlich von Fluglärm besonders betroffenen idyllischen Weinregion waren überraschend viele Menschen zum Protest nach Mainz gekommen. Ein paar davon hätte man gerne schon vor der Inbetriebnahme der Landebahn auf Protestaktionen begrüßt - etwa im Zeltdorf auf der Trasse -, monierte denn auch ein Sprecher der Bürgerinitiativen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!