Demo gegen Aufwertung: Liebig bewegt weiter
Gut zwei Monate nach der Räumung des ehemaligen Hausprojekts in Friedrichshain wollen Linke gegen die Aufwertung des Kiezes demonstrieren.
Die Liebigstraße 14 lässt die linke Szene nicht los. Am Samstag wollen ehemalige Bewohner und Sympathisanten vor dem geräumten, ehemals alternativ bewohnten Haus in Friedrichshain demonstrieren. "Wir wollen zeigen, dass das Projekt und die Idee nicht vergessen sind", sagt Ex-Bewohner Jacob. "Der Protest nach der Räumung hat gezeigt, dass es in Berlin ein Bedürfnis nach Räumen alternativen Wohnens gibt."
Diesmal dürfte der Unmut allerdings kleiner ausfallen: 200 Personen sind für die Kundgebung angemeldet, die um 15 Uhr beginnt. Im Anschluss wollen die Aktivisten zum Liegenschaftsfonds ziehen. "Die Häuser werden zurzeit nicht primär als Orte des Wohnens definiert, sondern dienen der Profiterzeugung", heißt es in einem Aufruf.
Anfang Februar wurde die Liebig 14 mit einem Aufgebot von 2.500 Polizisten geräumt. Es kam zu Protest und Ausschreitungen. Inzwischen wird das damals schwer verbarrikadierte Haus grundsaniert. Bereits ab Juni sollen erste Wohnungen bezugsfertig sein. Im Internet wurde bereits kurzzeitig für Ein- bis Vier-Raum-Wohnungen geworben, 44 bis 119 Quadratmeter groß. Nettokaltmiete: gut sieben Euro pro Quadratmeter. Wie viele Interessenten sich gemeldet haben, wollten weder der Eigentümer noch die Hausverwaltung sagen.
In einem linken Internetportal heißt es gen Neubewohner: "Wir geben erst Ruhe, wenn das Haus unvermietbar als Baulücke einen neuen Wagenplatz ermöglicht." Man wolle niemandem einen Umzug nach Friedrichshain verbieten, beteuert Ex-Bewohner Jacob. Dennoch sei man nicht gewillt, "die Räumung profitabel zu machen".
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München