Demo für Kinderschutz: Keine Zeit für vorbeugende Hilfen
Land unter in den Jugendämtern: Mitarbeiter demonstrieren für mehr Personal, um ihren Aufgaben nachkommen zu können.
150 MitarbeiterInnen der Jugendämter kamen am Freitag zu spät zur Arbeit. „Wir sind ohnehin kaum noch arbeitsfähig“, sagte eine derjenigen, die stattdessen in aller Frühe vor der Senatsbildungsverwaltung demonstrierten. „SOS“ und „Land unter“ stand auf ihren Transparenten. Sie fordern mehr Personal für einen der sensibelsten Bereiche in der Arbeit der Bezirke: den Schutz bedrohter Kinder und Jugendlicher. Die meisten der MitarbeiterInnen der Regionalen Sozialpädagogischen Dienste (RSD) betreuten doppelt so viele Fälle, wie sie eigentlich bewältigen könnten.
Die RSD beraten Familien bei der Erziehung und nehmen notfalls Kinder in Obhut. Sie sind eigentlich auch für Familien zuständig, in denen noch keine akute Gefährdung besteht. Aber das falle im Moment hinten runter, so eine Mitarbeiterin. Bis zu 120 Fälle betreue jeder einzelne der Sozialpädagogen und Sozialarbeiter des RSD. Schuld sei der hohe Krankenstand unter den überforderten MitarbeiterInnen und das vom Abgeordnetenhaus beschlossene Personalabbaukonzept. Besonders schlimm sei die Lage in Mitte, Tempelhof-Schöneberg, Treptow-Köpenick, Marzahn-Hellersdorf, Pankow und Lichtenberg. In einigen der Bezirke hatte man schon vor zwei Wochen weiße Fahnen aus den Fenstern gehängt.
Die Demonstrierenden forderten nun eine Fallzahlbegrenzung; 40 Familien pro Vollzeitstelle, Vertretungsreserven für erkrankte Mitarbeiter und höhere Gehälter. „Wir tragen höchste Verantwortung und gehören zu den schlechtestbezahlten Mitarbeitern im Jugendamt“, sagte eine der Mitarbeiterinnen der taz.
Unterstützung ja, Geld nein
Breite Unterstützung für die Forderungen der RSD kam von der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW). Auch die Jugendstadträte mehrerer Bezirke solidarisierten sich im Rahmen der Kundgebung mit den Jugendamtsmitarbeitern. Vonseiten der Senatsverwaltung sprach man sich ebenfalls für eine Fallzahlbegrenzung und Mindestpersonalausstattung der Jugendämter aus; dies sei aber in der Vergangenheit an der Zustimmung der Bezirksbürgermeister gescheitert.
Monika Herrmann, grüne Bezirksbürgermeisterin in Friedrichshain-Kreuzberg und selbst zuständig für den Jugendbereich, sagte darauf zur taz: „Man kann nicht einem Bereich eine Sonderstellung geben. Die Gesundheitsämter sind genauso schlecht besetzt und auch für den Kinderschutz zuständig.“ Herrmann sieht das Land Berlin in der Pflicht. Die Mittel müssten aufgabenbezogen berechnet werden und dürften nicht einfach pauschal gekürzt werden. Dass die Proteste der JugendamtsmitarbeiterInnen an der desolaten Lage etwas ändern, bezweifelt Herrmann. Es sei schließlich nicht der erste Hilferuf.
Die MitarbeiterInnen, die am Freitag vor der Senatsverwaltung demonstrierten, wollen jedenfalls dafür sorgen, dass es nicht der letzte bleibt: Schon am Dienstag wollen sie wieder weiße Fahnen der Kapitulation aus den Fenstern der Jugendämter hängen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart