Demo "Berlin von unten": Kleine Überraschungen am Wahltag
Bei der Demonstration "Berlin von unten" wollten rund 200 DemonstrantInnen "die Stadt selbst in die Hand nehmen".
Die TeilnehmerInnen der Demonstration "Berlin von unten" wollten am Wahltag ihre Wut gegen die Stadtpolitik auf die Straße tragen, statt sie auf dem Stimmzettel kundzutun. Etwa 200 DemonstrantInnen trafen sich um 14 Uhr am Kottbusser Tor, um für die nächsten Stunden durch Friedrichshain-Kreuzberg zu laufen.
Die Route war bewusst durch Kieze geführt worden, deren Bewohnern Mieterhöhungen bevorstehen. Im Anschluss liefen die DemonstrantInnen am Spreeufer entlang, wo „Aufwertung“, Umstrukturierung und Privatisierung seit 2010 den Zorn der Gentrifizierungsgegener entfacht haben.
Die Vorbereitungsgruppe von "Berlin von unten" hatte für den Wahltag jedoch weit mehr als eine einfache Kundgebung und Demonstrationsroute vorgesehen. "Was gemacht wird, haben wir nicht in der Hand,“ sagte ein Mitwirkender der Vorbereitungsgruppe von „Berlin von unten“. Die TeilnehmerInnen sollten sich selbst organisieren, individuell und spontan agieren, statt von einer Kommandostelle gelenkt zu werden. Schließlich geht es bei "Berlin von unten“ darum, dass die Bürger ihre Stadt eigenständig gestalten, statt dies den Politikern zu überlassen."
"Die Häuser denen, die drin wohnen!“ riefen die vorwiegend jungen DemonstrantInnen unter die sich auf dem Weg durch die Kieze auch Familien mit Kindern mischten. „Schade, dass nicht mehr Leute für so etwas auf die Straße gehen,“ kommentierten zwei Passanten die Demonstration und machten den Regen dafür verantwortlich.
Einige der TeilnehmerInnen hielten Schilder mit Symbolen wie Zelten oder Menschen, die über einen Zaun klettern. Wer sich daran orientierte, konnte später an "Überraschungsaktionen" - wie der Begrünung ungenutzter Flächen - teilnehmen. Die erste Aktion hatte da schon stattgefunden: Um 13 Uhr war die Adalbertstraße 91, die zu einem Hostel umgebaut wird, besetzt worden.
Laut Augenzeugen verschaffte sich die Polizei Zugang mit einem Rammbock, um die Besetzung zu beenden, auf dem Gehweg protestierten rund 50 UnterstützerInnen.
Im Vorfeld war auch angekündigt worden, Wahlpartys zu besuchen. Am Tag, an dem "die Bürger ihre Stadt endlich selbst in die Hand nehmen", hätten die Parteien "nichts zu feiern", hieß es.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen
Klimakiller Landwirtschaft
Immer weniger Schweine und Rinder in Deutschland