Decknamen entschlüsselt: Der Code der RAF
1976 verfügten Terrorfahnder über drei Taschen mit RAF-Papieren. Doch sie konnten den Code nicht knacken. Jetzt werden erstmals alle Decknamen entschlüsselt.

BERLIN taz | Ein Codesystem der RAF aus den siebziger Jahren ist entschlüsselt worden. So habe der damalige Terrorist Christian Klar in den Attentatsplänen "Ede" geheißen, für Verena Becker habe "Paula" und für Stefan Wisniewski "Hans" gestanden, berichtete der Autor Michael Sontheimer in der sonntaz.
Am 30. November 1976 fassten Ermittler zwei RAF-Kader und beschlagnahmten drei Taschen mit Strategiepapieren und Arbeitsplänen. "Heute ist klar, dass diese Papiere der Bundesanwaltschaft und dem Bundeskriminalamt eine große Chance eröffneten", schreibt Sontheimer. "Wäre es den Terrorfahndern gelungen, die Dokumente zu entschlüsseln, hätten sie die 'Offensive 77' der RAF verhindern können."
Der Journalist sprach mit mehreren ehemaligen RAF-Mitgliedern und dechiffrierte aufgrund ihrer Angaben Decknamen und Codewörter. Mit "Ps" seien die verbündeten Palästinenser abgekürzt worden. Der Stuttgarter RAF-Anwalt und Sympathisant Klaus Croissant sei schlicht "Hörnchen" genannt worden. Dies hätten die Ermittler Mitte der siebziger Jahre nicht begriffen. "Die waren mit ihren Bürokratenhirnen einfach zu blöd", zitierte Sontheimer einen Ex-RAF-Mann, "sich in unsere Assoziationen hineinzudenken."
Den vollständigen Text lesen Sie in der aktuellen vom 10./11.4.2010 – ab Sonnabend zusammen mit der taz am Kiosk erhältlich.
Da die Ermittler nur einen sehr kleinen Teil der Papiere entschlüsseln konnten, gelang es ihnen mit der Verhaftung von Siegfrid Haag und Roland Mayer lediglich, die Anschläge der RAF zu verzögern. Ursprünglich hatten die Illegalen das Attentat an Siegfried Buback für Ende 1976 geplant; das "Kommando Ulrike Meinhof" ermordete den Generalbundesanwalt und seine beiden Begleiter dann am 7. April 1977.
Die Ermittler konnten nur drei der zwölf Decknamen entschlüsseln. In einem Beitrag für die sonntaz werden alle zwölf Namen zugeordnet. Am 13. April veröffentlicht Sontheimer, "Spiegel"-Autor und ehemaliger taz-Chefredakteur, das Buch "Natürlich kann geschossen werden" zur Geschichte der RAF.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens