Decknamen entschlüsselt: Der Code der RAF
1976 verfügten Terrorfahnder über drei Taschen mit RAF-Papieren. Doch sie konnten den Code nicht knacken. Jetzt werden erstmals alle Decknamen entschlüsselt.
BERLIN taz | Ein Codesystem der RAF aus den siebziger Jahren ist entschlüsselt worden. So habe der damalige Terrorist Christian Klar in den Attentatsplänen "Ede" geheißen, für Verena Becker habe "Paula" und für Stefan Wisniewski "Hans" gestanden, berichtete der Autor Michael Sontheimer in der sonntaz.
Am 30. November 1976 fassten Ermittler zwei RAF-Kader und beschlagnahmten drei Taschen mit Strategiepapieren und Arbeitsplänen. "Heute ist klar, dass diese Papiere der Bundesanwaltschaft und dem Bundeskriminalamt eine große Chance eröffneten", schreibt Sontheimer. "Wäre es den Terrorfahndern gelungen, die Dokumente zu entschlüsseln, hätten sie die 'Offensive 77' der RAF verhindern können."
Der Journalist sprach mit mehreren ehemaligen RAF-Mitgliedern und dechiffrierte aufgrund ihrer Angaben Decknamen und Codewörter. Mit "Ps" seien die verbündeten Palästinenser abgekürzt worden. Der Stuttgarter RAF-Anwalt und Sympathisant Klaus Croissant sei schlicht "Hörnchen" genannt worden. Dies hätten die Ermittler Mitte der siebziger Jahre nicht begriffen. "Die waren mit ihren Bürokratenhirnen einfach zu blöd", zitierte Sontheimer einen Ex-RAF-Mann, "sich in unsere Assoziationen hineinzudenken."
Den vollständigen Text lesen Sie in der aktuellen vom 10./11.4.2010 – ab Sonnabend zusammen mit der taz am Kiosk erhältlich.
Da die Ermittler nur einen sehr kleinen Teil der Papiere entschlüsseln konnten, gelang es ihnen mit der Verhaftung von Siegfrid Haag und Roland Mayer lediglich, die Anschläge der RAF zu verzögern. Ursprünglich hatten die Illegalen das Attentat an Siegfried Buback für Ende 1976 geplant; das "Kommando Ulrike Meinhof" ermordete den Generalbundesanwalt und seine beiden Begleiter dann am 7. April 1977.
Die Ermittler konnten nur drei der zwölf Decknamen entschlüsseln. In einem Beitrag für die sonntaz werden alle zwölf Namen zugeordnet. Am 13. April veröffentlicht Sontheimer, "Spiegel"-Autor und ehemaliger taz-Chefredakteur, das Buch "Natürlich kann geschossen werden" zur Geschichte der RAF.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Schwedens Energiepolitik
Blind für die Gefahren