piwik no script img

Debatte Mosebach-RedeWeniger Demokratie wagen

Kommentar von Albrecht von Lucke

Das Ressentiment gegen 1968 eint Martin Mosebach, Kai Diekmann, Hans-Olaf Henkel. Das ist kein rein ästhetisches Programm: Sie wollen die alte Klassengesellschaft zurück.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • KB
    Klaus Baum

    Ich möchte den Artikel über Herrn Mosebach nicht kommentieren, sondern den Äußerungen von Albrecht Lucke ein Zitat des amerikanischen Schriftstellers Ross Macdonald hinzufügen, der in seinen Büchern oft genug eine Analyse des wohlhabenden Bürgertums liefert. Das Zitat lautet: >>Reichtum und Besitz ist zur Kunst geworden (has become a fine art), die ihren Zweck in sich selbst hat.