piwik no script img

Debatte InfotainmentWir Meinungsspekulanten

Kommentar von Wolfgang Storz

Der politische Journalismus giert nach Rücktritten und Krisen. Indem er Politik auf persönliche Dramen reduziert, schadet er der Demokratie.

Wäre der politische Journalismus selbstkritisch, er würde seinen Charakter und sein Geschäftsgebaren in der Finanzindustrie wiedererkennen; bloß der Rohstoff ist ein anderer, Informationen statt Geld. Sein Hauptgeschäft ist nicht mehr der solide Handel mit verlässlichen Nachrichten und erklärenden Analysen, sondern die immer riskantere Spekulation mit Halbgarem. Ursula von der Leyen ist die Kandidatin für das Amt des Bundespräsidenten. Sicher. Bis zum nächsten Morgengrauen.

Die Wette auf Ende Juni fordert all seine Energien: Bundespräsident Joachim Gauck stürzt Kanzlerin Angela Merkel. Die Politikressorts und ihre Korrespondenten auf der Pirsch. Da wird jedes Gerücht über potenziell abtrünnige Wahlmänner und -frauen mit Veröffentlichung gewürdigt, und kein Kompliment für Gauck ist zu billig, um damit nicht an seinem Heiligenbild zu pinseln. Erscheint er als Erlöser, dann springen noch der X und die Y von der FDP ab, wählen Gauck, und dann trudelt die Merkel, und …

Die Jäger fantasieren sich den publizistischen Braten fett. Die Spekulanten gieren nach Rücktritten und Krisen. Eine Elitenvernichtungsmaschine auf Hochtouren: täglich ein Messias, täglich ein Hingerichteter. In den Händen des Journalismus wird jeder Konflikt zur Krise, alle Krisen werden gleich groß, er kennt Helden oder Flaschen. Diese veröffentlichte Meinung blockiert demokratische Politik.

Die Scharfrichter sind sich sicher: Der Köhler konnte es nicht. So sicher wie damals - ein Vorgang von zahllosen -, als sie im Herbst 2008 Kurt Beck wieder in die Provinz jagten und Franz Müntefering anhimmelten. Die Zeit schwärmte damals mit vielen anderen, Müntefering sei ein "Segen" für die SPD - er, "die Schlüsselfigur des Wahlkampfs 2009", wie er geschmeidig umschalte "vom nachdenklichen Programmpolitiker zum polemischen Kämpfer". Am Ende dann: Der konnte es auch nicht.

Warum hilft Merkel Opel nicht? Warum hat sie Koch vertrieben und Köhler nicht gehalten? Warum hat sie die Finanzkrise nicht im Griff? Warum haut sie nicht auf den Tisch? Der politische Journalismus personalisiert gnadenlos - und wehe die Verantwortlichen haben nicht die Gaben eines Herkules. Der Name einer bald 55-jährigen Pfarrerstochter, aufgefallen mit besonders guten schulischen Leistungen in Russisch und Mathematik, wird als Passepartout für alle Probleme und Krisen benutzt.

Diese Art von Journalismus kennt keine Wahlergebnisse und keine Machtstrukturen, keine internationalen Verflechtungen und wirtschaftliche Konkurrenz, keine kulturellen Hintergründe und keine Zwänge der Verhandlungsdemokratie - alles nebensächlich, auf Angela kommt es an. Wenn die Bundeskanzlerin auf ein tatsächliches Drama aufmerksam macht - "Die Politik muss das Primat über die Märkte wiedererlangen" -, dann wird nicht gefragt, sondern weitergemacht.

Der gewöhnliche Politikjournalismus verlässt sich auf das Welterklärungsmodell von Geisterbeschwörern: die eine göttliche oder teuflische Gestalt ist für alles verantwortlich. Um sein erstes Gebot zu erfüllen, Aufmerksamkeit zu schüren, ist inzwischen nicht nur der Boulevardjournalismus bereit, alles zu verheizen. Die gute alte Zeit, in der nur Bild dummmachte, ist vorbei. Auf die immer komplizierteren Entscheidungssituationen der Politik reagieren die meisten Journalisten mit immer banaleren Personalisierungen, die Ereignisse in Duelle umwandelt: Merkel gegen …, Wulff gegen …, Gabriel für …, Niederlage oder Sieg, Schwarz oder Weiß.

High Noon als Endlosschleife. Die Demokratie als Entscheidungsduelle von wenigen und nicht als Aushandlungsprozesse von vielen. Denkt Politik nach, bittet sie um Geduld, prüft und debattiert sie, dann wird sie bestenfalls karikiert, meist verachtet. Das Kerngeschäft: plumpe Personalisierung + riskante Spekulation = Personalspekulation.

Die beiden Alibis: Das Publikum will es. Und: Sie wissen ja nicht, wie schlimm das alles ist, seit es das Internet gibt. Jede Sekunde wird ein neues Ereignis "hochgezogen", ungeprüft und dafür mit aller Dramatik, und das sieht mein Chefredakteur, und dann muss ich das auch machen. Die Treiber produzieren Getriebene und werden selbst zu Getriebenen. Wie der Finanzmarkt mit Geld und Schrottpapieren, so spekuliert der Meinungsmarkt mit Informationen und Gerüchten. Je riskanter desto höher die Aufmerksamkeit. Wer seinen Beruf noch als Instanz der Aufklärung versteht, leidet.

Was der politische Journalismus dagegen der Politik ungeprüft durchgehen lässt, das sind beispielsweise die vielen gängigen dümmlichen Deutungsmuster: Wir haben über unsere Verhältnisse gelebt. Jeder kann nur das ausgeben, was er zur Verfügung hat. Steuererhöhungen schaden dem Wachstum. Mit solchen Irreführungen werden politische Weichen gestellt. Sich damit auseinanderzusetzen, dafür fehlt natürlich die Zeit.

Der politische Journalismus ist sich in allem sehr sicher, besonders seiner selbst. Umgeben von Versagern weiß er: Yes, we can. Dass ihm in allen Untersuchungen ein verheerendes Image zugebilligt wird, das verdrängt er oder bezweifelt die Seriosität der Umfrage. Wer es wagt, ihn zu kritisieren, dem geht es schlecht.

Zwei Ausschnitte aus einer Rede, gerichtet an die Hauptstadtjournalisten: "Was soll man davon halten, wenn viele von Ihnen gern ein Urteil über die Dienstwagennutzung der Gesundheitsministerin zum Besten geben, aber die wenigsten ein kompetentes Urteil über die Gesundheitspolitik der Ministerin abgeben können?" Und: "Haltung haben. Es ist ein ziemlich altes Wort. Aber ich finde, es könnte mal wieder in Mode kommen. Genau wie ein anderes, viel schlichteres Wort: Ahnung haben. Zusammen sind sie stark, meine ich."

Bundespräsident Horst Köhler "überlebte" diese seine Ansprache (Titel: "Aufklärung braucht Haltung"), die er bei einer Veranstaltung zu "60 Jahre Bundespressekonferenz" hielt, nur ein halbes Jahr in seinem Amt. Gescheitert sei er, heißt es, genau: auch an "seiner schlechten Presse".

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

5 Kommentare

 / 
  • HM
    Helmut Mederle

    Von Anton Vitus:

     

    Vielen Dank Herr Storz, große Klasse. Zum Thema "Journalismus-Politik" eine - zugegeben - arg naive Frage: Wie wär´s mal wieder mit Nachrichten machen?

  • S
    Staatsbürger

    Hervorragende und treffende Analyse, Herr Storz; vielen Dank. Fehlt nur noch der Hinweis, dass auch eigentlich seriöse Medien wie z.B. die Nachrichtenredaktionen des öffentlich-rechtlichen Fernsehens zunehmend glauben, mit sprachlicher Anbiederung bei der eher denkfaulen Mehrheit des Publikums Quote machen zu können. Wenn etwa im Zusammenhang mit Steuern oder Abgaben (über deren Sinnhaftigkeit, Berechtigung und Gerechtigkeit man selbstverständlich in jedem Einzelfall sachlich streiten darf) immer öfter der Begriff "abzocken" verwendet wird, kommt dies dem Bedürfnis der Stammtische sicher entgegen. Dass damit aber der demokratische Staat als mafiös-kriminelle Organisation hingestellt wird, ist - ungeachtet unbestreitbarer Ganovenmentalität einzelner seiner Repräsentanten - der politischen Kultur nicht förderlich.

  • TL
    Tim Landscheidt

    Und? War die FR von 2002 bis 2006 ein Hort der medialen Zurückhaltung?

  • O
    Opfer

    Das ist so ziemlich das Beste und Zutreffendste, was in den letzten Jahren über den Journalismus in Deutschland geschrieben worden ist. Die Kolportage ersetzt die Reportage. Die Meinung die Recherche. Die Spekulation die Investigation. Statt Zusammenhänge zu erklären, werden Mutmaßungen angestellt.

    Und das ebenso Interessante wie Erschreckende ist: Diejenigen, die das erkennen, wenden sich von Demokratie und den Instanzen, die diese Demokratie vermitteln sollten, ab! Hier passiert etwas, dass langfristig hochgradig gefährlich ist.

  • F
    Futurista

    Sie haben vollkommen recht mit Ihrer Einschätzung, aber vergessen Sie beim Journalisten-Bashing nicht die Kaufleute, die leider in den Verlagshäusern oft das Sagen haben, obwohl Sie von journalistischer Qualität keine Ahnung haben.

    Außerdem kann man bei dem Tempo, in dem die unterschiedlichen Medien miteinander konkurrieren, kaum noch einen klaren Gedanken fassen. Vielleicht wäre es gut, wenn sich alle Beteiligten mal zusammensetzen und verabreden würden: Pseronalisierung bis zu einer bestimmten Grenze, dann ist Schluß.