piwik no script img

Debatte Abrüstung und AkwObamas Denkfehler

Wer die Atomkraft als klimafreundliche Technik verteidigt, vergisst: Nuklearwaffen und Atomkraftwerke gehen Hand in Hand.

Otfried Nassauer

ist freier Journalist und Direktor des Berliner Informationszentrums für Transatlantische Sicherheit. Seine Arbeitsschwerpunkte im Bereich Sicherheitspolitik sind unter anderem Rüstungskontrolle und Abrüstungsprozesse.

Wer die zivile Nutzung der Atomenergie ausbauen will, darf sich nicht wundern, dass es immer schwerer wird, die Zahl der Kernwaffenstaaten klein zu halten. Als ungewollte Nebenwirkung. Ein altbekanntes Problem, seit vor mehr als 40 Jahren der Atomwaffensperrvertrag ausgehandelt wurde. Zugleich ein aktuelles Thema, weil Barack Obama es erneut auf die Tagesordnung gesetzt hat.

Am 7. April erklärte Obama die Vision einer atomwaffenfreien Welt zum Ziel amerikanischer Politik und begründete diese Initiative damit, dass den USA die Verantwortung zum Handeln zukomme. Als einziges Land der Erde habe man bereits Atomwaffen eingesetzt. Er versprach, Rüstungskontrolle, Abrüstung und Nichtverbreitung wiederzubeleben, den atomaren Teststoppvertrag zu ratifizieren, sich für ein Verbot der Produktion von Nuklearmaterial für Atomwaffen einzusetzen, gemeinsam mit Russland die nukleare Abrüstung voranzutreiben und verbesserte Nichtverbreitungsregeln anzustreben.

Für viele Beobachter war diese Rede der lang erhoffte Lichtblick. Acht lange Jahre hatten George W. Bush, Dick Cheney und John Bolton alle Bemühungen um vertraglich vereinbarte Rüstungskontrolle und Nichtverbreitung in den Kellern des Weißen Hauses weggesperrt und bestehende vertragliche Vereinbarungen schlicht ausgehungert. Dick Cheney behauptete sogar, das alles sei "ein ehrenwerter Versuch zur Verteidigung unserer Nation".

Obamas Vorstoß soll ijn Kürze positive Wirkung entfalten. Noch vor der Überprüfungskonferenz für den Atomwaffensperrvertrag 2010 sind erste Ergebnisse geplant. Ein neuer nuklearer Abrüstungsvertrag mit Russland ist noch in diesem Jahr möglich. Der Teststoppvertrag könnte ratifiziert werden. Glaubwürdige Fortschritte bei der atomaren Abrüstung sollen eine Stärkung der Nichtverbreitungsregeln ermöglichen.

Diese Wechselwirkung mit Blick auf den Atomwaffensperrvertrag bekräftigte Obama explizit: "Der zugrundeliegende Ansatz ist gesund: Länder mit nuklearen Waffen werden sich um Abrüstung bemühen, Länder ohne Atomwaffen werden keine beschaffen, und alle Länder haben Zugang zur friedlichen Nutzung der Atomenergie." Selbst eine diplomatische Lösung des Streites um das iranische Atomprogramm wird denkbar. "Wir werden das Recht des Irans zur friedlichen Nutzung der Nuklearenergie bei rigorosen Inspektionen unterstützen", sagte Obama. "Kein Ansatz verspricht Erfolg, wenn er Nationen, die sich an die Regeln halten, ihre Rechte verweigert. Wir müssen die Kraft der Nuklearenergie im Dienste unserer Bemühungen zur Bekämpfung des Klimawandels und zur Stärkung der Chancen aller Menschen einspannen."

So sehr sich Obama um eine Stärkung der nuklearen Nichtverbreitung bemüht, mit dem letzten Satz eröffnet er eine Debatte mit potenziell gegenteiliger Wirkung. Er erklärt die Kernenergie zum probaten Mittel im Kampf gegen den Klimawandel und zum Beitrag zu weltweiter Entwicklung. Die Atomlobby kann in ihrem Kampf um Rehabilitierung und Renaissance der Kernenergie einen starken Verbündeten begrüßen, der ihre Exportinteressen zu unterstützen weiß. Seit Jahren erklärt sie, dass binnen weniger Jahrzehnte hunderte neuer Kernkraftwerke erforderlich werden, um den wachsenden Energiebedarf der Menschheit zu decken. Die Kernenergie sei, weil klimaschonend, ohne Alternative.

Doch das Risiko, das aus der Janusköpfigkeit der Kerntechnik resultiert - hier die zivile, da die militärische Nutzungsmöglichkeit der Technologie - wird gerne verdrängt oder klein- und beherrschbar geredet. Betreiben immer mehr Staaten Kernkraftwerke, so entsteht in immer mehr Ländern eine Nuklearindustrie samt ausgebildeten Experten.

Jeder dieser Staaten muss entscheiden, wie abhängig seine Brennstoffversorgung vom Ausland sein soll. Die Versuchung, zumindest in Teilen autark zu bleiben, ist groß und mancherorts auch eine Frage des Prestiges. Die Debatte um das iranische Nuklearprogramm zeigt das. Verwundern sollte das uns Deutsche nicht. Während der Verhandlungen über den Atomwaffensperrvertrag war es für die Bundesrepublik eine Conditio sine qua non, dass der Vertrag ihr den Betrieb des kompletten Brennstoffkreislaufs erlauben müsse.

Doch die wichtigsten Technologien der Brennstoffversorgung bergen zugleich auch das größte Proliferationsrisiko: Wer Uran anreichert, kann im Prinzip auch hochangereichertes Uran für Waffen herstellen. Wer bestrahlte Brennelemente wiederaufarbeitet und Plutonium abtrennt, kann Plutonium für den Bau atomarer Waffen gewinnen.

Barack Obama will diese Risiken begrenzen und schlägt neben verschärften Nichtverbreitungsregeln internationale Brennstoffversorgungsgarantien und internationale Brennstoffvorräte als Alternative zur nationalen Versorgung vor. Dass dieser Idee durchschlagender Erfolg beschieden sein wird, ist nicht sehr wahrscheinlich. Gerade die Staaten, die man am liebsten auf eine solche Lösung verpflichten würde, dürften zögern, davon Gebrauch zu machen.

Zumal die Export- und Profitinteressen nationaler Nuklearindustrien echte internationale Anlagen unmöglich machen dürften. Hinzu kommt die geschichtliche Erfahrung: Die Idee, proliferationsrelevante Teile des Brennstoffzyklus zu internationalisieren, liegt seit fast 40 Jahren auf dem Tisch. Realisiert wurde sie nie. Auch internationale Brennstoffvorräte, auf die einzelne nukleare Newcomer zugreifen, widerlegen diese Einschätzung nicht.

Zu befürchten ist, dass das Proliferationsrisiko steigt. Die Ursache ist simpel. Uran ist ein endlicher Rohstoff. Je mehr Kernkraftwerke betrieben werden, desto schneller geht er zur Neige. Will man die Nutzungsdauer der Kernenergie signifikant verlängern, so bleibt nur die verstärkte Nutzung der Wiederaufarbeitung. Die aber verschärft die Gefahr, dass neue Nuklearwaffenstaaten entstehen. Sie ist nicht nur technisch von geringerer Komplexität als die Anreicherung von Uran, sondern häuft auch Reaktorplutonium an, aus dem man notfalls auch eine Bombe bauen kann.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

6 Kommentare

 / 
  • GD
    Guillaume de Bernadac

    Deine Stimme zählt für eine friedlichere und fairere Welt

     

    WUSSTEST DU, dass jedes Jahr 500.000 Menschen durch Kleinwaffen im unkontrollierten Umlauf sterben. Und die Bundesrepublik in den letzten 10 Jahren zum drittgrößten Waffenexporteur der Welt geworden ist?

     

    WUSSTEST DU, dass in Deutschland noch Atomwaffen der Amerikaner stationiert sind, aber die Regierung nicht fordert diese abzuziehen?

     

    WUSSTEST DU, dass Millionen von Zivilisten unter den Folgen von Streumunition leiden und ganze Landstreiche deshalb unbewohnbar sind. Aber die Bundeswehr immer noch Streumunition-Bestände hat?

     

     

    Bist du dafür, dass die Bundesregierung endlich handeln muss. Dann unterstütze uns unter www.proabruestung.de.

  • B
    Benni

    Der Autor dieses Artikels hat vollkommen Recht: Wer gleichzeitig für die friedliche Nutzung von Kernkraft und für Atomwaffenabbau eintritt, wird es bald mit Problemen zu tun bekommen.

    Ich halte Kernenergie aus verschiedenen Gründen - in Deutschland vor allem wegen der ungelösten Endlagerfrage - für eine völlig überholte Technologie. Ich bin der Meinung, dass das Gerede von der Stromlücke vor allem dem Profitinteresse der Industrie geschuldet ist, weil sie ihre Felle davon schwimmen sieht. Ein vielsagendes Beispiel für die Kompromisslosigkeit der Branche ist die Drückung von Sicherheitsstandardards im Jahr 1975:

    http://www.greenpeace.de/themen/atomkraft/presseerklaerungen/artikel/asse_atomkonzerne_drueckten_sicherheitsstandard/

     

    Der Ausstieg ist machbar, wollen wir wetten?

     

    @Jan-Christian Lewitz: Die Atommüllentsorgung in Tschernobyl hat Ihnen offenbar viel Spaß bereitet - oder bin ich da falsch informiert?

  • JL
    Jan-Christian Lewitz

    Historisch gesehen ist es richtig, die zivile Nutzung der Kernenergie folgte der Entwicklung von Atomwaffen nach.

     

    Heute haben wir andere Probleme: so sieht z.B. Patrick Moore, ehemals aus Protest gegen atmoshärische Atomtests und der Angst vor einem Atomkrieg Mitbegründer von Greenpeace, heute neben der CO2-Frage als Gefahren für die Menschheit Wasser-, Energie- und Nahrungsknappheit. Um hier einen langfristigen Nutzen für die Menschheit erreichen zu können, setzt er sich seit einigen Jahren für die friedliche Nutzung der Kernenergie ein, siehe http://www.greenspirit.com/logbook.cfm?msid=70.

     

    Insbesondere seinen Aufruf zu mehr Sachlichkeit in der Debatte um Umweltschutz halte ich für sehr lesenswert:

    http://www.greenspirit.com/key_issues.cfm?msid=34

     

    Wir werden auch in Zukunft zumindest solange Energie aus Großkraftwerken benötigen, bis die Speichermöglichkeiten für Wind- und Sonnenenergie so verfügbar und auch einigermaßen bezahlbar sind. Auch müssen die riesigen Flächen, die zur Gewinnung auf Wind- und Sonnenbasis benötigt werden auch erst einmal mit Windkraft- und Photovoltaikanlagen bebaut werden, dass unter Beachtung realistischer Erntefaktoren (diese sind < 10% im Jahresmittel) unser gesamter Energieverbrauch regenerativ erzeugt werden kann.

     

    Soll die Brücke in eine CO2-freie regenerative Zukunft wirklich mit einem massiven Zubau von Kohlekraftwerken (in denen im Wesentlichen Importsteinkohle neben heimischer Braunkohle verbrannt werden wird) gebaut werden? Ich halte da Kernkraftwerke für geeigneter, um unsere Umwelt nachhaltig zu erhalten.

  • JL
    Jan-Christian Lewitz

    Historisch gesehen ist es richtig, die zivile Nutzung der Kernenergie folgte der Entwicklung von Atomwaffen nach.

     

    Heute haben wir andere Probleme: so sieht z.B. Patrick Moore, ehemals aus Protest gegen atmoshärische Atomtests und der Angst vor einem Atomkrieg Mitbegründer von Greenpeace, heute als Gefahren für die Menschheit Wasser-, Energie- und Nahrungsknappheit. Um hier einen langfristigen Nutzen für die Menschheit erreichen zu können, setzt er sich seit einigen Jahren für die friedliche Nutzung der Kernenergie ein, siehe http://www.greenspirit.com/logbook.cfm?msid=70.

     

    Insbesondere seinen Aufruf zu mehr Sachlichkeit in der Debatte um Umweltschutz halte ich für sehr lesenswert:

    http://www.greenspirit.com/key_issues.cfm?msid=34

  • S
    Steffi

    Die Alternative von Kernenergie aus nicht waffenfähigem Spaltmalterial wird nicht erwähnt. Oder ist das nur eine Mär?

    Ich fürchte nämlich, dass hinter dem Wegdrücken des Atomausstiegs ein großes Interesse an Atomwaffen steht.

    Eine Recherche zu nicht waffenfähigem Spaltmaterial würde der Sache gut tun.

  • JW
    Johannes Werner

    Dieser Kommentar weist endlich auf die unauflösbare Verflechtung der zivilen mit der Gefahr einer militärischen oder terroristischen Nutzung der Kernenergie hin. Weiterhin ist an das weltweit ungelöste Problem der Endlagerung zu denken, die ja eine über viele Jahrtausende sichergestellte Trennung der radioaktiven Reststoffe von der Biosphäre erfordert; welche Kultur wies in der Vergangenheit eine derart langfistige Stabilität auf? Beides sind sehr große, nicht kalkulierbare Risiken, die aus gesellschaftlicher Sicht einen vollständigen Ausstieg aus Kerntechnik erfordern.

     

    Zudem sind die Probleme des Klimaschutzes auch oder insbesondere gerade erst ohne zivile Nutzung der Kerntechnik möglich. Rationelle Energienutzung, regenerative Versorgung und ein drastisch reduzierter Einsatz nicht erneuerbarer Energieträger sind die Mittel; ein vollständiger weltweiter Verzicht auf nicht erneuerbare Energieen ist ja gar nicht erfoderlich.

     

    Kerntechnik und regenerative Technik konkurrieren nicht nur um Investitionsmittel, sie konkurrieren auch um die Pumpspeicherkraftwerke und andere Techniken des Lastausgleichs.

     

    Nicht zuletzt ist zu beachten, dass die wirtschaftliche Basis der Kernkraft in der Grundlast zunehmend schwindet, da deren mögliche Vollbenutzungsstundenzahl durch das Angebot aus Wind- und Photovoltaikstrom schon heute und zunehmend verstärkt abnimmt.