piwik no script img

■ DaumenkinoExcessive Force

Wie macht man einen schlechten Action-Film? Ganz einfach: Man beginnt mit einem wüsten Gemetzel (etwa ein Dutzend Leichen) und steigert sich dann langsam. Das weiß auch Regisseur Jon Hess („Alligator II“). In seinem neuesten Bodycount mit dem netten Namen Excessive Force verspritzt er ohne Not und jenseits von Geschmack und Spannung jede Menge Blut, Gehirnmasse, Knochensplitter etc. Die deutsche Bundesprüfstelle wird zwar mit ihren Schnitten ein bißchen von dem Zeug aufwischen, aber danach wird der Film dann ab 16 freigegeben, und die Teenies können immer noch genau sehen, was ein abgeflachtes Kupfermantelgeschoß anrichtet wenn es in lebendes Fleisch eindringt – und erst die Austrittswunde. Wow! Dabei sollte der Film ja eigentlich nur ein Knochenbrecher-Streifen werden, weil der Drehbuchautor und Hauptdarsteller Thomas Ian Griffith einer dieser Taekwondo-Heinis mit buntem Gürtel ist. Doch da Griffith eine Geschichte abgeliefert hat, die schon einen Bart hatte, als die ersten Jerry- Cotton-Heftchen erschienen, und auch von Schauspielerei keinen blassen Schimmer hat, kamen halt noch diverse Tötungswerkzeuge zum Einsatz. Griffith hebt zwar manchmal das Bein ganz schön hoch und zertrümmert einem Mitmenschen damit das Nasenbein, aber das kann Jan Claude van Damme besser. Natürlich kann der auch nicht spielen, hat aber, abgesehen vom Gesicht, einen dekorativen Körper – und das reicht ja meist schon für Filme dieser Art. kweg

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen