Das neue Arzneimittelgesetz: Blutverdünner besteht Stresstest
Erstmals konnte ein Pharmaunternehmen für ein neues Medikament den Zusatznutzen gegenüber herkömmlichen Therapien nachweisen. Jetzt wird der Preis verhandelt.
BERLIN taz | Mit Zähnen und Klauen hatte sich die Pharmaindustrie gewehrt gegen das neue Arzneimittelgesetz. Das schreibt seit Januar eine regelhafte Überprüfung des Zusatznutzens neuer Medikamente vor im Vergleich zu herkömmlichen Therapien und zwingt die Hersteller erstmals zur Offenlegung ihrer Daten sowie zu Preisverhandlungen mit den gesetzlichen Krankenkassen.
Am Dienstag gab es den ersten Realitätscheck: Das erste Arzneimittel, das dem Stresstest unterzogen wurde, hat die "frühe Nutzenbewertung" bestanden. Das teilte Deutschlands oberste Arzneiprüfbehörde, das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), in Köln mit. "Die Befürchtungen der Industrie sind unbegründet", sagte der IQWiG-Chef Jürgen Windeler. "Der Standort Deutschland ist nicht in Gefahr." Der Verband forschender Arzneimittelhersteller wollte weder zu dem "Einzelfall" Stellung nehmen noch von "Erfolg" sprechen.
Getestet worden war das Blutverdünnungsmittel "Brilique" der Pharmafirma AstraZeneca. Es soll bei akuten Durchblutungsstörungen des Herzmuskels Blutgerinnseln vorbeugen. Der Wirkstoff Ticagrelor, auf dem das Medikament basiert, biete für Patienten mit einem "leichteren" Herzinfarkt einen "beträchtlichen Zusatznutzen", weil es das Risiko zu sterben stärker senke als herkömmliche Mittel. Für "schwerere" Herzinfarkte fehlten entsprechende Belege jedoch noch, so das IQWiG.
Die erste frühe Nutzenbewertung in Deutschland war mit Spannung erwartet worden, weil sie insbesondere von der Industrie als richtungsweisend eingestuft wurde: Nur solche Medikamente, die einen Zusatznutzen nachweisen können, dürfen ab sofort auch noch zusätzlich kosten. Bislang hatte die Industrie die Preise nach Gutdünken festsetzen können. Für Arzneimittel mit Zusatznutzen, also auch für "Brilique", gilt jetzt: Auszuhandeln ist ihr Preis auf Grundlage der IQWiG-Bewertung zwischen den Herstellern und dem Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen. Im Dezember beginnen die Verhandlungen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche